Modul 5-I-IP-DGV3 Interaktion in Gesundheit und Versorgung - Teilhabe ermöglichen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können ihre bisher erworbenen Kenntnisse über Diversität und Ungleichheit selbständig einbringen und anwenden, indem sie gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen im Bereich von Gesundheit und Versorgung erkennen, benennen und erklären. Weiter können sie ihre eigene Rolle als Mediziner*innen im Prozess der Ermöglichung von Gesundheit und Versorgung einschätzen.

Lehrinhalte

Die Studierenden erlernen differenzbezogene Mechanismen der Exklusion und Inklusion in Gesundheit und Versorgung im Lebenslauf von Menschen kennen. Vor dem Hintergrund empirischer Studien zu sozialen Ein- und Ausschlussmechanismen richtet sich der Fokus auf die Praxis der (angehenden) Mediziner*innen. Dazu zählt die Diversität der Mediziner*innen selbst (soziale Herkunft, Geschlecht, hierarchische Positionen, Sprache, etc.). Dabei stellt das Seminar insofern Bezüge zu Modul 5-I-IP-DGV1 und Modul 5-I-IP-DGV2 her, als darin explizite wie implizite Einflüsse des medizinischen Systems und des Handelns darin tätiger Ärzt*innen auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen hin reflektiert werden. Unter anderem werden hier geschlechtsspezifische Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patient*innen in den Blick genommen. Dies umfasst die Transitionsprozesse (Alter, Geschlecht, Gesundheit) von Menschen, diskriminierende (z.B. rassistische, sexistische) Erfahrungen sowie Migrations- oder Fluchterfahrungen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe in der Diagnostik. Insbesondere wird die Position von Mediziner*innen selbst im Prozess der Ermöglichung von Gesundheit und Versorgung diskutiert.
Das Seminar dient der Vertiefung der in den Modul 5-I-IP-DGV1 und Modul 5-I-IP-DGV2 erworbenen theoretischen und methodischen sowie handlungsbezogenen Lehrinhalte. Mit Hilfe der bisher erworbenen Kenntnisse zeigen die Studierenden mögliche gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen auf und erklären bzw. diskutieren diese.

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP- DGV1
5-I-IP- DGV2

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Interaktion in Gesundheit und Versorgung - Teilhabe ermöglichen
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Protokoll
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Ein Protokoll einer (Gruppen-)Diskussion hat einen Umfang von ca. 8.500 Zeichen (ca. 5 Seiten) und beinhaltet die Darstellung der Fragestellung, die zentralen Argumentationslinien und den Diskussionsprozess.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 4. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.