Modul 5-I-IP-DGV2 Soziale Determinanten von Gesundheit verstehen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse darüber, wie Gesundheit von gesellschaftlichen Bedingungen abhängt. Sie können die gesellschaftliche Konstruktion zentraler Dimensionen sozialer Ungleichheit und Diversität mithilfe der Bearbeitung von empirischen Studien in konkreten praxisrelevanten Situationen und im historischen Kontext verstehen. Mit diesem theoretischen Hintergrundwissen werden die Studierenden in die Lage versetzt, den Einfluss der Herstellung von Ordnungskategorien wie Geschlecht, sexueller Orientierung, „Race“/ “Ethnizität“, Alter, sozialer Behinderung, Sprache, Religion, Kultur und Krankheit auf das Wahrnehmen und Erleben von Gesundheit und Krankheit zu erfassen und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung zu erkennen. Das Modul befähigt Studierende, Ungleichheit und Diversität als Merkmale der sozialen Ordnung im Kontext von Gesundheit und Krankheit zu verstehen.

Lehrinhalte

Dieses Modul richtet sich auf die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung sozialer Einflussfaktoren.

Das Seminar Konstruktion von Ungleichheit und Diversität (Wintersemester) thematisiert, wie Ungleichheit und Diversität sozial konstruiert und vermittelt werden. Die Studierenden lernen Prozesse der Herstellung von sozialen Kategorien wie Gender und Geschlecht, sexuelle Orientierung, „Race“/„Ethnizität“, Transnationalität, Behinderung, Alter, Sprache, Religion, Kultur und Krankheit kennen. Anhand von Theorien und empirischen Untersuchungen wird diskutiert, wie sich Differenzen und Ungleichheiten zwischen diesen gesellschaftlichen Kategorien in medizinischen Kontexten und Organisationen reproduzieren oder auch verändern. Weiter werden (intersektionale) Überschneidungen der verschiedenen Kategorien aufgezeigt und diskutiert, um den Einfluss der genannten Dimensionen auf die Gesundheits- und Versorgungssituation von Patient*innen einordnen zu können. Zudem wird Gesundheit als Konstruktions- und Aushandlungsprozess individueller Wahrnehmungen in den Blick genommen.

Das Seminar Migration, Gesundheit und Versorgung (Sommersemester) behandelt, wie Gesundheit und Versorgung im Kontext von Migration, Flucht und Transnationalisierung zu verstehen sind. Die Studierenden vertiefen das im Seminar 1 erworbene Wissen und erweitern dieses im Hinblick auf globale Wanderungsbewegungen und deren Folgen für Mobilität und Immobilität von Individuen und sozialen Gruppen. Dabei werden auch die Auswirkungen von Migration und Mobilität auf die soziale Kohäsion von Einwanderungsgesellschaften als Ganzes behandelt. Aufgezeigt werden zudem die rechtliche und politische Gestaltung von Migration und Mobilität sowie die damit einhergehenden Einflüsse auf die individuelle Gesundheit, den Zugang zu Versorgungseinrichtungen, die Interaktion zwischen Mediziner*innen und Patient*innen etc..

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP- DGV1

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Konstruktion von Ungleichheit und Diversität
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Migration, Gesundheit und Versorgung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [Pr]

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Migration, Gesundheit und Versorgung (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Ein Referat hat eine Dauer von 15 Minuten, die schriftliche Ausarbeitung einen Umfang von ca. 8.500 Zeichen (ca. 5 Seiten).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 2. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.