Modul 5-II-LG-T Lebenswelten und Gesundheit II

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

3 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden …

  • festigen die im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und überprüfen diese auf der Grundlage ihres Kompetenzfortschritts.
  • beurteilen Spezifika infektiologischer Verfahren zur Befunderhebung und damit verbundene therapeutische Ansätze.
  • beurteilen spezielle Verfahrensweisen der medizinischen Hygiene.
  • beurteilen spezifische Verfahren klinischer Rechtsmedizin.
  • beurteilen spezifische Aspekte der Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit.
  • beurteilen Spezifika von Rehabilitation sowie physikalischer und naturheilkundlicher Verfahren.
  • beurteilen gesundheitspolitische Dimensionen von Prävention und Gesundheitsförderung sowie Aspekte im Lebenslauf vor dem Hintergrund der im Modul Lebenswelten und Gesundheit I erworbenen Kompetenzen und reflektieren kritisch einzelne Aspekte.
  • beurteilen umweltmedizinische Methoden zur Expositionsermittlung und nehmen eine Abschätzung umweltbedingter Gesundheitsrisiken vor.
  • beurteilen diagnostische Verfahren und Untersuchungsbefunde hinsichtlich ihrer umweltmedizinischen Bedeutung bei häufigen umweltmedizinischen Problemstellungen.
  • analysieren Versorgungsstrukturen und -prozesse und entwickeln Konzepte für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext des Themenfeldes.
  • analysieren biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie soziale gender- und diversitätsspezifische Aspekte und eigene sowie andere Handlungsansätze zur patient*innenorientierten Auseinandersetzung im Kontext des Themenfeldes und beurteilen diese im Hinblick auf medizinische Entscheidungsprozesse.
  • reflektieren und differenzieren ihre eigene soziale und professionelle Rolle als Mediziner*innen und als Akteur*innen im Gesundheitssystem kritisch und entwickeln daraus Erfordernisse für die gesundheitliche Versorgung.
  • analysieren digitale und analoge Medizintechnologien im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit in Hinblick auf Nutzen und Risiken unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und zukünftiger Entwicklungen.
  • analysieren besonders relevante und kontroverse Aspekte ethischer, historischer, rechtlicher, gesellschaftlicher sowie ökonomischer Zusammenhänge im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit und beurteilen diese konstruktiv und patient*innenorientiert.

Lehrinhalte

Das Modul Lebenswelten und Gesundheit II umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte :

  • Zentrale Erkenntnisse aus dem Modul Lebenswelten und Gesundheit I,
  • Spezifika infektiologischer Verfahren zur Befunderhebung und damit verbundene therapeutische Ansätze,
  • Vertiefende Inhalte der medizinischen Hygiene,
  • Spezifika klinischer Rechtsmedizin,
  • Spezifika der Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit unter Einbeziehung eines biopsychosozialen Modells,
  • Vertiefende wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rehabilitation sowie physikalischer und naturheilkundlicher Verfahren (z. B. diagnostische Verfahren, therapeutische Interventionen),
  • Prävention und Gesundheitsförderung: Aspekte im Lebenslauf sowie gesundheitspolitische Dimensionen und Umsetzungsmöglichkeiten,
  • Spezifische umweltmedizinische Methoden zur Expositionsermittlung und Abschätzung umweltbedingter Gesundheitsrisiken,
  • Häufige umweltmedizinische Problemstellungen und ihre Differentialdiagnostik sowie therapeutische Möglichkeiten umweltassoziierter Erkrankungen.
  • zukunftsorientierte Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext des Themenfeldes,
  • vertiefende wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext des Themenfeldes,
  • kontroverse Aspekte von Rollen und Modellen professionellen Handelns im Gesundheitssystem mit Bezug zum Themenfeld,
  • spezifische Kenntnisse von analogen und digitalen Medizintechnologien im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit,
  • spezifische und komplexe ethische, historische, rechtliche, gesellschaftliche sowie ökonomische Zusammenhänge im Kontext des Themenfeldes.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

5-I-M1

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lebenswelten und Gesundheit II (Seminar)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 30 h (18 + 12)
LP 1
Lebenswelten und Gesundheit II (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 30 h (21 + 9)
LP 1

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.
Die mündliche Prüfung hat eine Dauer von 20 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 10. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 10. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 10. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Psyche, Sprache, Kommunikation 10. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Technologische Transformation in der Medizin 10. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.