Modul 5-II-KP Klinische Profilierung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • beurteilen spezielle Aspekte klinischer Versorgungsanlässe im ausgewählten Themenbereich.
  • führen themenbereichsspezifische praktische Tätigkeiten in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht aus.
  • handeln und kommunizieren in der (inter)professionellen Zusammenarbeit wertschätzend.
  • beziehen unterschiedliche Akteur*innen in gemeinsame patient*innenorientierte Versorgungsprozesse intra- und intersektoral ein.
  • reflektieren und diskutieren ihre berufsbezogenen Einstellungen und Erfahrungen im Hinblick auf die Entwicklung ihrer ärztlichen Rollenidentität.
  • entwickeln berufsbiografische Perspektiven.

Lehrinhalte

Das Modul Klinische Profilierung umfasst folgende elf Themenbereiche, von denen ein Bereich individuell ausgewählt wird (Wahlpflicht):

  • Stütz- und Bewegungsapparat
  • Kreislauf und Atmung
  • Stoffwechsel und Verdauung
  • Regulation
  • Blut und Immunsystem
  • Gehirn, Nerven, Psyche
  • Sinnesorgane
  • Lebensanfang
  • Urogenitalsystem
  • Lebenswelten und Gesundheit
  • Lebensende

Die Themenbereiche umfassen folgende Inhalte:

  • spezielle theoretische und praktische Aspekte klinischer Versorgungsanlässe (je nach Themenbereich mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen):
    • Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung,
    • klinische Erscheinungsbilder
    • spezifische ethische, historische, rechtliche, gesellschaftliche sowie ökonomische Zusammenhänge im Kontext der entsprechenden Themenbereiche
  • diagnostisches und therapeutisches Vorgehen im Kontext des entsprechenden Themenbereichs und unter Berücksichtigung spezifischer Versorgungsstrukturen und -prozesse
  • spezifische theoretische und praktische Aspekte (inter)professioneller Zusammenarbeit:
    • Werte und Ethik im (inter)professionellen Team
    • Rollen und Verantwortlichkeiten im Gesundheitssystem
    • (inter)professionelle Kommunikation
    • Teamarbeit
  • Kompetenzentwicklung im Kontext aktueller Studienaktivitäten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dimensionen ärztlichen Handelns und mit Fokus auf berufsbiografische Perspektiven

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

5-I-M1

Erläuterung zu den Modulelementen

Beschreibung des zeitlichen Aufbaus:
Das Modul erstreckt sich über 4 Semester, die inhaltliche und organisatorische Gestaltung richtet sich nach der Wahl der jeweiligen Profilierung. Je etwa 3 Leistungspunkte werden in den ersten drei Semestern des Moduls erbracht, im letzten Teil des Moduls etwa 1 Leistungspunkt. Jede Profilierung umfasst zu je mindestens 30 % patient*innenbezogenen und theoretischen Unterricht. Vor Beginn des Moduls erfolgt die Festlegung der weiteren Unterrichtsform(en). Aktuell wird dafür ein Seminar vorgesehen, dieses kann aber auch durch ein oder mehrere andere geeignete Formate (theoretisch, praktisch oder patient*innenbezogen) ersetzt werden.

Hinweise zur Erbringungsform:
Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei Teilprüfungen zusammen. Die ersten beiden Teilprüfungen können jeweils als Klausur, als mündlich-praktische Prüfung, in Form eines Berichtes oder als Referat abgelegt werden. Die Erbringungsform und das Semester der Erbringung müssen sich unterscheiden.
Die dritte Teilprüfung ist verpflichtend ein Portfolio mit Abschlussprüfung. Hier erfolgt die Beurteilung des studienbegleitenden Kompetenzlogbuchs.
Die Lehrenden des Moduls entscheiden darüber, welche der beiden Teilprüfungsleistungen 1 und 2 im Rahmen welches Veranstaltungsteils erbracht werden muss und wie die Teilprüfung jeweils ausgestaltet wird. Die Teilprüfungsleistung 3 ist der Kompetenzkonferenz+ bindend zugewiesen .

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Daher sind im Rahmen des Moduls drei verschiedene Prüfungsleistungen erforderlich.

Modulstruktur: 7 SL, 3 bPr 1

Veranstaltungen

Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 32 h (8 + 24)
Klinische Profilierung (Seminar)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 105 h (50 + 55)
LP 3.5

Das Seminar kann vor Modulbeginn durch eine oder mehrere andere Unterichtsformen mit identischem Workload ersetzt werden.

Klinische Profilierung (Unterricht am Krankenbett, Demonstration)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 50 h (33 + 17)
LP 1.7 [SL]
Klinische Profilierung (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 45 h (26 + 19)
LP 1.5 [SL]
Klinische Profilierung (Workshop)
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 8 h (8 + 0)
LP 0.3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

1. Teilnahme-Nachweise für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin (4x, jeweils zu Beginn des Semesters)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

2. Teilnahme-Nachweise für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin (4x, jeweils zu Beginn des Semesters)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

3. Teilnahme-Nachweise für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin (4x, jeweils zu Beginn des Semesters)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

4. Teilnahme-Nachweise für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin (4x, jeweils zu Beginn des Semesters)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

Reflexionsprotokolle: eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion des persönlichen Lernprozesses unter besonderem Fokus berufsbiografischer Perspektiven sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung im Umfang von 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten) pro Semester.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) (Praktikum)

Teilnahme-Nachweise (mind. 80% Anwesenheit)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Klinische Profilierung (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung) (Praktikum)

Teilnahme-Nachweis (80% Anwesenheit) und schriftliche Kurzdokumentation des Unterrichts am Krankenbett (inkl. longitudinaler Patient*innenbegleitung) im Umfang von jeweils maximal 3.400 Zeichen (maximal 2 Seiten) pro Veranstaltungstermin.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio mit Abschlussprüfung
Gewichtung 1
Workload 20h
LP2 0.7

Teilprüfung 3, 10. Semester:
Das Portfolio beinhaltet eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der individuellen Studienaktivitäten des gesamten bisherigen Studienverlaufs im Umfang von 8.500 - 10.200 Zeichen (5- 6 Seiten) und ein ausgefülltes Kompetenzprofil (eine Seite).
Die Abschlussprüfung wird in Form einer 15-minütigen mündlichen Prüfung abgelegt, in der das Kompetenzlogbuch und ein Entwicklungsplan für das Praktische Jahr (PJ) präsentiert werden.

Bericht o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload 20h
LP2 0.7

Teilprüfung 1:

  • Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.
  • Die mündlich-praktische Prüfung hat einen Umfang von 20 Minuten. Der Anteil mündlicher und praktischer *Prüfungselemente wird durch d. Prüfer*in im Vorfeld festgelegt.
  • Der Bericht umfasst 8.500 - 10.200 Zeichen (5- 6 Seiten).
  • Das Referat hat eine Dauer von 30 Minuten inkl. Diskussion/Rückfragen.
Bericht o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload 20h
LP2 0.7

Teilprüfung 2:

  • Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.
  • Die mündlich-praktische Prüfung hat einen Umfang von 20 Minuten. Der Anteil mündlicher und praktischer Prüfungselemente wird durch d. Prüfer*in im Vorfeld festgelegt.
  • Der Bericht umfasst 8.500 - 10.200 Zeichen (5- 6 Seiten).
  • Das Referat hat eine Dauer von 30 Minuten inkl. Diskussion/Rückfragen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 7. Vier Semester Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 7. Vier Semester Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 7. Vier Semester Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Psyche, Sprache, Kommunikation 7. Vier Semester Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Technologische Transformation in der Medizin 7. Vier Semester Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.