Modul 5-I-KA-KDH Kreislauf und Atmung I - Klinisches Denken und Handeln

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

4 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • nutzen ihre im korrespondierenden Modul Kreislauf und Atmung I erworbenen Kenntnisse patient*innenorientiert zum Verständnis und zur Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Diagnostik- und Therapieansätzen.
  • beschreiben (medizinische) Problemstellungen im Team und tragen konstruktiv zu Lösungen bei.
  • formulieren eigene Fragestellungen im Hinblick auf (medizinische) Problemstellungen und reflektieren vor diesem Hintergrund, wie sie den so identifizierten weiteren Lernbedarf decken können.
  • beschreiben theoretische Aspekte der Notfallversorgung bei akuten Krankheitsverläufen.
  • beschreiben gemeinsame Handlungsfelder mit anderen Gesundheitsberufen und arbeiten wertschätzend und konstruktiv im interprofessionellen Team zusammen.
  • führen theoriegeleitet die unten genannten ärztlichen Tätigkeiten patient*innenorientiert in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht aus.
  • reflektieren ihre berufsbezogenen Einstellungen, Kompetenzen und Erfahrungen und formulieren kurzfristige Lernziele sowie Umsetzungsstrategien.

Lehrinhalte

Das Modul Kreislauf und Atmung I - Klinisches Denken und Handeln umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung:

  • klinische Patient*innen-Fälle zu typischen und häufigen Konsultationsanlässen des Themenfeldes Kreislauf und Atmung mit
    • zugehörigen Grundlagen der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung, typischen klinischen Manifestationen, prinzipiellem diagnostischen und therapeutischen Vorgehen,
    • Fokussierung auf theoretische Aspekte der Notfallversorgung bei akuten Krankheitsverläufen
  • ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten:
    • basale diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Themenfeld Kreislauf und Atmung
    • grundlegende Untersuchungstechniken im Themenfeld Kreislauf und Atmung
    • Grundlagen medizinischer Maßnahmen im Bereich Punktionen und Injektionen
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung:
    • grundlegende Techniken der patient*innenbezogenen Informationssammlung mit Bezug zum Themenfeld Kreislauf und Atmung
    • weitere grundlegende Kommunikationsstrategien
    • Grundlagen der Entscheidungsfindung mit Planung des diagnostischen und therapeutischen Prozedere
  • Kompetenzentwicklung im Kontext aktueller Studienaktivitäten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dimensionen ärztlichen Handelns; Methoden und Anlässe zur Formulierung von Lernzielen sowie zur Reflexion von Lernprozessen

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Für den Modellstudiengang Medizin:
Für die Teilnahme am Unterricht am Krankenbett (UaK) ist das Bestehen des Moduls 5-I-EINF: Einführung in das Medizinstudium erforderlich.

Im Bachelorstudiengang "Interdisciplinary Medical Sciences" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Bachelorzugang als erbracht.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 5 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kreislauf und Atmung I (Gegenstandsbezogene Studiengruppe, POL)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus SoSe
Workload5 25 h (9 + 16)
LP 0.8 [SL]
Kreislauf und Atmung I (Kompetenzkonferenz+)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus SoSe
Workload5 10 h (2 + 8)
LP 0.3 [SL]
Kreislauf und Atmung I (Simulation)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 10 h (9 + 1)
LP 0.3
Kreislauf und Atmung I (Unterricht am Krankenbett, Demonstration)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 20 h (11 + 9)
LP 0.7 [SL]
Kreislauf und Atmung I (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 20 h (8 + 12)
LP 0.7 [SL]
Progress Test Medizin
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe
Workload5 5 h (5 + 0)
LP 0.2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Kreislauf und Atmung I (Gegenstandsbezogene Studiengruppe, POL) (Angeleitetes Selbststudium)

POL-Protokolle: schriftliche Dokumentation des jeweils behandelten Falls im Umfang von 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Kreislauf und Atmung I (Kompetenzkonferenz+) (Angeleitetes Selbststudium)

Reflexionsprotokoll: eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion des persönlichen Lernprozesses sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung im Umfang von 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Kreislauf und Atmung I (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) (Praktikum)

Teilnahme-Nachweise (mind. 80% Anwesenheit)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Kreislauf und Atmung I (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung) (Praktikum)

Teilnahme-Nachweis (80% Anwesenheit) und schriftliche Kurzdokumentation des Unterrichts am Krankenbett (inkl. longitudinaler Patient*innenbegleitung) im Umfang von jeweils maximal 3.400 Zeichen (maximal 2 Seiten) pro Veranstaltungstermin.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Progress Test Medizin (Angeleitetes Selbststudium)

Teilnahme-Nachweis für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündlich-praktische Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die mündlich-praktische Prüfung hat einen Umfang von 15-20 Minuten und fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Anteil mündlicher und praktischer Prüfungselemente wird durch d. Prüfer*in im Vorfeld festgelegt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 1. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 1. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 1. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Psyche, Sprache, Kommunikation 1. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Technologische Transformation in der Medizin 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Diversität, Gesundheit, Versorgung 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Medical Humanities 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Molekulare Medizin 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Psyche, Sprache, Kommunikation 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Technologische Transformation in der Medizin 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Molekulare Medizin 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 2. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Diversität, Gesundheit und Versorgung

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Medical Humanities

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Molekulare Medizin

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psyche, Sprache, Kommunikation

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Technologische Transformation in der Medizin

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Diversität, Gesundheit, Versorgung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Medical Humanities [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Molekulare Medizin [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Psyche, Sprache, Kommunikation [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Technologische Transformation in der Medizin [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung // Diversität, Gesundheit, Versorgung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Medical Humanities [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Molekulare Medizin [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Psyche, Sprache, Kommunikation [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Technologische Transformation in der Medizin [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]