Module 5-I-WDH-1 Scientific Thinking and Acting I - 1

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

4 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden:

  • erläutern wissenschaftliche Grundbegriffe
  • erläutern grundlegende Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis
  • führen erste wissenschaftliche Tätigkeiten wie eine Literaturrecherche durch
  • erläutern grundlegende medizinrelevante statistische Auswertungsverfahren und wenden diese exemplarisch an
  • erläutern grundlegende Methoden der Epidemiologie und wenden diese exemplarisch an
  • benennen für die epidemiologische Forschung relevante digitale Medizintechnologien
  • beschreiben die im Modul thematisierten medizinischen Forschungsfelder unter Einbezug wissenschaftstheoretischer, historischer, rechtlicher, ethischer und ökonomischer Gesichtspunkte
  • benennen biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie soziale gender- und diversitätsspezifische Aspekte und Handlungsansätze im Kontext medizinischer Forschung
  • beschreiben professionelle und soziale Rollen von Mediziner*innen im Kontext der Forschung

Content of teaching

Das Modul Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 1 umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Lehr-/ Lerninhalte:

  • Einführung in medizinische Forschungsbereiche
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundlegende medizinrelevante statistische Auswertungsverfahren
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Digitale Medizintechnologien im Kontext epidemiologischer Forschung
  • Wissenschaftstheoretische, ethische, historische, rechtliche und ökonomische Aspekte der medizinischen Forschung
  • Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext medizinischer Forschung
  • Rollen und Modelle professionellen Handelns im Kontext medizinischer Forschung

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung ins Wissenschaftliche Denken und Handeln
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 15 h (9 + 6)
LP 0.5 [SL]
Einführung ins Wissenschaftliche Denken und Handeln
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (20 + 10)
LP 1
Epidemiologie
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 15 h (9 + 6)
LP 0.5
Epidemiologie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 45 h (30 + 15)
LP 1.5 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung ins Wissenschaftliche Denken und Handeln (seminar)

Übungsaufgaben: Die Studienleistung umfasst eine oder mehrere Übungsaufgaben, z.B. die schriftliche Dokumentation einer Literaturrecherche, mit einem Gesamtumfang von 3.400 - 5.100 Zeichen (2-3 Seiten). Es erfolgt ein Feedback durch die Lehrenden.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Epidemiologie (lecture)
Weighting 1
Workload 15h
LP2 0.5

Die Klausur hat eine Dauer von 60-90 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Diversität, Gesundheit, Versorgung 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Medical Humanities 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Molekulare Medizin 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Psyche, Sprache, Kommunikation 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Technologische Transformation in der Medizin 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Molekulare Medizin 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)