Modul 5-I-EINF Einführung in das Medizinstudium

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

11 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • kennen Ziele, Prozesse und Strategien des kompetenzorientierten Lernens, die Grundregeln digital gestützter, praxisorientierter und (inter)professioneller Lernarrangements und die Struktur, den Verlauf und die zentralen organisatorischen Abläufe des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL.
  • kennen grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns und beziehen diese auf die berufliche Kompetenzentwicklung und den eigenen Lernprozess.
  • beschreiben die Grundzüge von Aufbau und Struktur des Gesundheitssystems in Deutschland.
  • skizzieren Grundbegriffe von Gesundheit und Krankheit sowie Grundlagen der Prävention, Gesundheitsförderung und Salutogenese.
  • kennen grundlegende Aspekte und Prinzipien der Patient*innenorientierung, d. h., ärztliches Handeln im Hinblick auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Gender und Diversität, (inter)professionelles Handeln und den Einsatz digitaler Technologien.
  • kennen Grundlagen des Lebens und zentrale naturwissenschaftliche Prinzipien in der Humanmedizin (inkl. Grundregeln und einzuhaltende Sicherheitsstandards der Laborarbeit).
  • wenden praktische ärztliche Basisfertigkeiten unter Anleitung an.
  • kennen Grundlagen von Diagnostik und Behandlung.

Lehrinhalte

Das Modul Einführung in das Medizinstudium umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Einführung in das kompetenzorientierte Lernen mit Fokus auf digitale gestützte, praxisorientierte und (inter)professionelle Lernarrangements sowie Struktur, Verlauf und Organisation des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL,
  • grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns sowie Ansätze zur Reflexion des eigenen Lernprozesses und der beruflichen Kompetenzentwicklung,
  • Grundzüge von Aufbau und Struktur des Gesundheitssystems in Deutschland,
  • Grundbegriffe von Gesundheit und Krankheit sowie Grundprinzipien von Prävention, Gesundheitsförderung und Salutogenese
  • grundlegende Aspekte und Prinzipien der Patient*innenorientierung, d. h., ärztliches Handeln im Hinblick auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Gender und Diversität, (inter)professionelles Handeln und den Einsatz digitaler Technologien,
  • Grundlagen des Lebens und zentrale naturwissenschaftliche Prinzipien in der Humanmedizin (inkl. Grundregeln und einzuhaltende Sicherheitsstandards der Laborarbeit),
  • praktische ärztliche Basisfertigkeiten sowie Grundlagen von Diagnostik und Behandlung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Der Nachweis "Sicherheitsunterweisung Labor" ist Voraussetzung für die Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln

Erläuterung zu den Modulelementen

Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls bilden die Basis der medizinischen Ausbildung als notwendige Voraussetzung für vertiefende Studieninhalte. Ein hinreichender Nachweis der erworbenen Kompetenzen in all diesen Bereichen ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Studienverlauf. Die verschiedenen Kompetenzbereiche können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden.

Modulstruktur: 3 SL, 3 uPr 1

Veranstaltungen

Einführung in das Medizinstudium (Seminar)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 134 h (97 + 37)
LP 4.5 [Pr]
Einführung in das Medizinstudium (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 94 h (71 + 23)
LP 3.1
Einführung in das Medizinstudium (Workshop)
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 17 h (15 + 2)
LP 0.6 [SL]
Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 28 h (18 + 10)
LP 0.9 [Pr]
Progress Test Medizin
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe
Workload5 5 h (5 + 0)
LP 0.2 [SL]
Ringvorlesung interdisziplinäre medizinische Wissenschaften
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 20 h (20 + 0)
LP 0.7
Sicherheitsunterweisung Labor
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 2 h (2 + 0)
LP 0.1 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in das Medizinstudium (Workshop) (Übung)

Reflexionsprotokoll: Das Protokoll umfasst 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten) und beinhaltet eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion des persönlichen Lernprozesses sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Progress Test Medizin (Angeleitetes Selbststudium)

Teilnahme-Nachweis für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sicherheitsunterweisung Labor (Vorlesung)

Teilnahme-Nachweis

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündlich-praktische Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in das Medizinstudium (Seminar) (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 15h
LP2 0.5

Die mündlich-praktische Prüfung hat eine Dauer von 10 Minuten und fokussiert die Themenfelder Erste Hilfe und Notfallversorgung.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Das Portfolio umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:

  1. Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte
  2. Durchführung des Experiments und Protokollierung von Durchführung, Beobachtungen und Ergebnissen
  3. Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls oder Gespräch über den Versuch

Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.

Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Der gesamte Versuch kann wiederholt werden.
  • Sind bereits einzelne Elemente mit „bestanden“ gewertet und wurden damit einzelne Lernziele des Versuchs erreicht, entscheidet die prüfungsberechtigte Person, ob diese Elemente nicht wiederholt werden müssen.

Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload 15h
LP2 0.5

Die Klausur hat eine Dauer von 60-90 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Psyche, Sprache, Kommunikation 1. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Technologische Transformation in der Medizin 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.