Modul 30-WS-GTI Globaler Handel und Ungleichheit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

The module aims at strengthening the insights into legal orders and political arrangements already acquired in modules 1 and 2. Teaching concentrates on empirical examples from the broad fields of global trade and global inequalities. Students acquire profound knowledge about institutions, actors, as well as norm and value discourses related to global trade and inequalities. We identify global patterns of inequality and global labour market structures connected to the exchange of goods and services. From international (trade) law, international relations and transnational labour perspectives, we discuss the emergence and the development of specific orders, the role of pertinent global actors and global regulations. Against the background of the disciplines contributing to the master program, students are expected to deepen and also to apply their knowledge to the examples provided in the lectures and seminars.

Im Modul „Globaler Handel und Ungleichheit“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, das in den Modulen 1 und 2 erworbene Grundlagenwissen auf den globalen Handel und das Phänomen der globalen Ungleichheit vertiefend anzuwenden. Die Wissensvermittlung erfolgt im Wesentlichen durch das Studium, die Aufbereitung und die Reflexion von Fallbeispielen aus dem Bereich des Rechts oder der Politik: Auf der Basis von Beispielen erlangen die Studierenden umfassenderes Wissen zu einschlägigen Institutionen und Akteuren sowie zu Normen und Werten, die globalen Handel und soziale Ungleichheit verknüpfen. Sie erlangen die Fähigkeit, globale Ungleichheitsstrukturen zu identifizieren, vor allem jene, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Waren und Dienstleistungen stehen. Sie lernen, die Entstehung und Entwicklung besonderer Ordnungen, die Rolle globaler Akteure, die Bedeutung von Diversität (Geschlecht, Kultur, Religion, sexuelle Orientierung etc.) und die Grenzen globaler Normsetzung und Regulierung zu analysieren und zu diskutieren.

Lehrinhalte

Students engage with diverse issues of development and international trade (law) connected to human rights, social security, migration, environmental policies, cyberlaw and internet governance, and the like. The lectures and seminars will focus on topics such as:

  • the functions and roles of international organisations (e.g. the World Trade Organization, the World Bank, the International Labour Organization, the Food and Agriculture Organization, the World Health Organization as well as regional organisations specifying in the fields);
  • problems relating to global health, food security, climate change, refugee movements, poverty;
  • policy fields, including social policies, development policies, labour policies, education.

Die Überblicksveranstaltung im Modul beschäftigt sich mit der Entwicklung des internationalen Handels(rechts), vor allem in seiner Verbindung zu den Menschenrechten, zur sozialen Sicherheit, zur Mobilität von Menschen (Migration), zur Umweltpolitik sowie zu Cyberlaw und Internet Governance.
Das Forschungsseminar wird mit einem exemplarischen Zugriff aus einem weiten Spektrum an Themen schöpfen. Zu den Themen gehören etwa die Funktion und die Rolle internationaler Organisationen auf dem Gebiet des Handels oder der Arbeit (Welthandelsorganisation; Weltbank; Internationale Arbeitsorganisation; Weltgesundheitsorganisation; regionale Organisationen, wie z.B. die Europäische Union). Behandelt werden des weiteren Probleme, die mit globaler Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Klimawandel, Flüchtlingsbewegungen und Armut zu tun haben, oder Politikfelder an der Nahtstelle von Handel und Ungleichheit, wie globale Sozialpolitik, Entwicklungspolitik, Arbeitsmarktpolitik oder Bildungspolitik.
Für die begleitende Veranstaltung zum Forschungsdiskurs entwickeln die Veranstalter des Forschungsseminars gemeinsam mit den Studierenden eine auf die Seminarthematik bezogene Selbstlerneinheit, die die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen sowie die Lektüre ausgewählter einschlägiger Forschungsliteratur umfasst.

Zu Thema und Aufgabenstellung der Hausarbeit, die der betreuende Lehrende ausgibt, können die Studierenden Vorschläge unterbreiten. Die Entwicklung einer relevanten Fragestellung und die Auswahl einer geeigneten Materialgrundlage sowie einer hierauf bezogenen adäquaten Methodik durch die Studierenden sind Teil der Prüfungsleistung. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eines Hausarbeitskonzepts durch die Lehrenden beraten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Forschungsdiskurs
Art Angeleitetes Selbststudium o. Übung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Forschungsseminar
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Überblick
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Forschungsdiskurs (Angeleitetes Selbststudium o. Übung)

Mehrere kleinere schriftliche Ausarbeitungen zur Selbstudiumseinheit nach Maßgabe des/der Lehrenden

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung der Prüfungsleistung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Überblick (Vorlesung)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Hausarbeit zu einem Thema des Forschungsseminars, Umfang 40-50.000 Zeichen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020 mit Änderungen vom 21.05.2021 und 14.04.2023] 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.