Modul 29-WS-GSG Globale Ordnungen und Governance

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Students will be introduced to essential concepts of international law and global governance. Students will gain theoretical and empirical knowledge on hard and soft law, key actors at the global stage (including international governmental and non-governmental organisations, states, business and philanthropic actors), and modes of interaction. The courses deal with historical as well as current developments in international relations and the emergence of international law. Courses will also deal with different levels of law and policy making, and the complexities of multi-level relations and law, and the roles of actors across these levels. In particular, students will learn how to understand and interpret legal norms in their context, and how to make, and how to counter, legal arguments. They learn how to identify relevant topics and research questions and how to deal with them on their own. They will be enabled to theoretically and critically reflect on their own observations and findings about global problems, norms, procedures, actors’ behaviour and the like. Students will be equipped with appropriate methodologies and research designs to undertake research on forms and problems of transnational political governance, regulation, different policy fields and problems.

Im Modul „Globale Ordnungen und Governance“ erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Völkerrechts und im Bereich der transnationalen Governance. Die Kenntnisse umfassen die Grundprinzipien des Völkerrechts einschließlich des völkerrechtlichen soft law, theoretisches und empirisches Wissen über die wichtigsten Akteure auf globaler Ebene einschließlich internationaler Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen, sowie zentrale Interaktionsmodi. Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich mit historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht als Friedensordnung, den ungleichen Machtverhältnissen zwischen Staaten und anderen Akteuren, den unterschiedlichen Ebenen des Regierens, der Komplexität von Mehrebenenrecht und Mehrebenenpolitik sowie mit der Rolle von Akteuren über Politikebenen hinweg. Studierende erfahren im Besonderen, wie rechtliche Normen zu verstehen und zu interpretieren sind, wie man rechtliche Argumente formuliert und ihnen begegnet, und wie die komplexen Beziehungen zwischen globaler und lokaler Politikebene zu deuten sind. Studierende lernen, wie relevante Themen und Forschungsfragen entwickelt und eigenständig bearbeitet werden. Sie werden in die Lage versetzt, sich theoriegeleitet kritisch mit ihren Beobachtungen und Erkenntnissen zu globalen Normen, Verfahren und Akteursverhalten auseinanderzusetzen. Sie erlernen, ein eigenes Forschungsdesign zu entwickeln, das ihnen auf sicherer methodischer Grundlage erlaubt, Forschungsprojekte zu Problemen der internationalen Normsetzung, der transnationalen Governance und der internationalen Zusammenarbeit auf verschiedenen Politikfeldern selbständig zu bearbeiten.

Lehrinhalte

The module focusses on the emergence and development of international law, structures, and international and regional organisations. The lectures and seminars engage with issues such as the role of the United Nations in securing peace through the prohibition through the use of force, international courts, human rights, the protection of common goods, and economic and social progress. Lectures and seminars also concentrate on transnational and global dimensions of political processes, actors, and changing institutional arrangements, and characteristics of world society. Theories and approaches to international law and ‘the world’ will include the constitutionalisation thesis, multi-level governance, world society theory, world-regional studies, transnational studies, regional integration, global governance, and global industrial relations.

Das Modul beschäftigt sich – aus theoretischer und empirischer Perspektive – mit dem Entstehen und der Entwicklung von Völkerrecht, internationalen und transnationalen Strukturen sowie internationalen und regionalen Organisationen, einschließlich der Europäischen Union. Inhaltliche Schwerpunkte liegen bei der Rolle der Vereinten Nationen in der Friedenspolitik, insbesondere der Reichweite des Gewaltverbots, bei den Aufgaben und Funktionen internationaler Gerichte und ihrem Zusammenspiel mit nationalen Gerichten, den internationalen Menschenrechten, dem Schutz von Gemeinschaftsgütern, und dem wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Zu den Schwerpunkten gehören weiter die transnationalen und globalen Dimensionen politischer Prozesse (wie Kooperation und Konfliktstrukturen), globale und lokale Akteure, die Entstehung und Entwicklung globaler Felder, sich verändernde institutionelle Arrangements und die Merkmale der Weltgesellschaft. In theoretischer Hinsicht stützt sich das Modul insbesondere auf Ansätze zur Erfassung von Mehrebenenpolitik, die These der Konstitutionalisierung des Völkerrechts, Ansätze der Rechtsvergleichung, die Weltgesellschaftstheorie, Weltregionenansätze, transnationale Ansätze, europäische und regionale Integrationsansätze, Theorien zu globaler Governance und der globalen Regierbarkeit sowie postkoloniale Perspektiven.
Die Überblicksveranstaltung bietet eine Einführung in die Entwicklung des Völkerrechts sowie in die Strukturen internationaler Organisationen und Interaktionsformen.
Das Forschungsseminar diskutiert grundlegende theoretische und methodische Ansätze zur Erforschung globaler Ordnungen und leitet die Studierenden auf dieser Grundlage bei der Konzipierung und Bearbeitung kleinerer Forschungsfragen an.
Für die begleitende Veranstaltung zum Forschungsdiskurs entwickeln die Veranstalter*innen des Forschungsseminars gemeinsam mit den Studierenden eine auf die Seminarthematik bezogene Selbstlerneinheit, die die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen sowie die Lektüre ausgewählter einschlägiger Forschungsliteratur beinhaltet.

Zu Thema und Aufgabenstellung der Hausarbeit, die der betreuende Lehrende ausgibt, können die Studierenden Vorschläge unterbreiten. Die Entwicklung einer relevanten Fragestellung und die Auswahl einer geeigneten Materialgrundlage sowie einer hierauf bezogenen adäquaten Methodik durch die Studierenden sind Teil der Prüfungsleistung. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eines Hausarbeitskonzepts durch die Lehrenden beraten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Forschungsdiskurs
Art Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Forschungsseminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Überblick
Art Übung o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Forschungsdiskurs (Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium)

Mehrere kleinere schriftliche Ausarbeitungen zur Selbstudiumseinheit nach Maßgabe der/des Lehrenden

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung der Prüfungsleistung nach Maßgabe der*des Veranstalters*in

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Überblick (Übung o. Vorlesung)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Hausarbeit zu einem Thema des Forschungsseminars, Umfang 40-50.000 Zeichen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020 mit Änderungen vom 21.05.2021 und 14.04.2023] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.