


Modul 27-GM-Stat Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Quantitatives Denken; Problemlösefähigkeit; Urteilskompetenz; Nutzung von Informationstechnologie; mathematisch-statistische Fähigkeiten; wissenschaftliches Denken
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:
Beurteilung psychologischer Untersuchungen; Berechnung und Interpretation statistischer Analysen; Beurteilung der Angemessenheit von verwendeten Verfahren, (computergestützte) Anwendung der statistischen Auswertungsverfahren
Modulspezifische Kompetenzen:
Kenntnis in Theorie und Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Inferenzstatistik sowie der Hypothesentestung; Kenntnis in der computergestützten Anwendung statistischer Verfahren (inferenzstatistische Absicherung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen, Testung multivariater regressionsanalytischer Modelle wie Mediation und Moderation).
Lehrinhalte
GM-Stat.1: Die Vorlesung "Statistik II - Inferenzstatistik" greift die Inhalte der Vorlesung "Statistik I - Deskriptivstatistik" auf und führt nach Abschluss der bivariaten deskriptivstatistischen Verfahren in die Wahrscheinlichkeitstheorie und die inferenzstatistische Absicherung empirischer Befunde ein. Neben den aus "Statistik I - Deskriptivstatistik" bekannten statistischen Verfahren werden weitere Verfahren und statistische Methoden zur Prüfung von Unterschiedshypothesen und Evaluationsforschung (t-Test und Varianzanalyse) besprochen. Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet, in der die Inhalte der Veranstaltung aufgegriffen werden. Die Anwendung der statistischen Verfahren wird computergestützt bzw. mittels digitaler Technologie eingeübt. Anhand von anwendungsnahen Beispielen werden die Verfahren eingeführt und die inhaltliche Interpretation der statistischen Resultate anhand von Ergebnisdarstellungen aus Statistikprogrammen besprochen.
GM-Stat.2: Die Vorlesung "Statistik III - Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung" führt aufbauend auf die Veranstaltungen Statistik I und II in weiterführende grundlegende Verfahren der statistischen Auswertung psychologischer Untersuchungen und Evaluationsforschung ein (Testung multivariater regressionsanalytischer Modelle wie Mediation und Moderation). Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet, in der die Inhalte der Veranstaltung aufgegriffen werden. Die Anwendung der statistischen Verfahren wird computergestützt bzw. mittels digitaler Technologie eingeübt. Anhand von anwendungsnahen Beispielen werden die Verfahren eingeführt und die inhaltliche Interpretation der statistischen Resultate anhand von Ergebnisdarstellungen aus Statistikprogrammen besprochen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Der Besuch der Vorlesungen GM-EuF.2 "Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie" sowie GM-EuF.3 "Statistik I - Deskriptivstatistik" wird dringend empfohlen. Die Veranstaltung GM-Stat.1 sollte vor der Veranstaltung GM-Stat.2 besucht werden.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
GM-Stat.1: Statistik II - Inferenzstatistik | Vorlesung | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 |
GM-Stat.2: Statistik III - Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung | Vorlesung | WiSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
GM-Stat.2: Statistik III - Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Wintersemesters erbracht. Die Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesungen GM-Stat.1 und GM-Stat.2 sowie auf die darin angegebene Prüfungsliteratur. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
Weitere Hinweise
Dieses Modul bildet Teile der Inhalte der in der Approbationsordnung vorgesehenen wissenschaftlichen Methodenlehre mit 10 von den geforderten 15 LP ab.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Psychologie | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychologie
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychotherapie