Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit den grundlegenden Konzepten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und in der Lage, unter Betreuung durch eine*n Wissenschaftler*in, ein spezifisches Problem im Kontext eines wissenschaftlichen Projekts zu untersuchen, Hypothesen vorzuschlagen, Konzepte zur Überprüfung dieser Hypothesen zu erarbeiten, und ihr Projekt angemessen zu dokumentieren.
Studierende untersuchen in Kleingruppen entweder wichtige ökologische Interaktionen oder spezifische Adaptionen oder Eigenschaften, messen die Abundanz und Diversität von taxonomischen Gruppen, oder nutzen Modelle zur Analyse empirischer Daten. Sie nutzen ökologische, taxonomische und analytische Fähigkeiten um spezifische Probleme zu bearbeiten.
Relevante Literatur wird erfasst und zusammengestellt unter Nutzung von Datenbanken, und bildet die Grundlage, um ein Experiment oder eine Beobachtung zu planen und durchzuführen und mit angemessenen statistischen Verfahren auszuwerten. Das Projekt wird im Rahmen von Veranstaltungen präsentiert und diskutiert, in denen der wissenschaftliche Hintergrund weiter ausgearbeitet und wissenschaftliche Präsentation und Diskussion eingeübt wird.
Es wird empfohlen, Research Module A und Research Module B in unterschiedlichen Abteilungen/Einrichtungen zu absolvieren.
Research Module A kann in einem relevanten externen Forschungsinstitut oder in einem anderen relevanten Unternehmen oder Institution in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Betreuung sowohl durch ein Mitglied der Fakultät für Biologie als auch eine*n Betreuer*in an der externen Einrichtung übernommen.
keine
—
Soll das Modul extern absolviert werden, muss die Planung der/dem Koordinator*in des Masterstudiengangs vorgelegt und genehmigt werden. Stimmt diejenige/derjenige nicht zu, kann die/der Studierende um Prüfung durch den zuständigen Ausschuss (§ 22 MPO) bitten.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Forschungsbericht im Umfang von 15 bis 30 Seiten.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.