Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu Effekten herausfordernder Umweltbedingungen auf die Entwicklung und den Metabolismus von Pflanzen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Experimente zur Untersuchung solcher Bedingungen auf die für die Fitness relevanten Eigenschaften und die Chemie von Pflanzen durchzuführen und verstehen die zugrunde liegenden Mechanismen. Sie kennen die Prinzipien chemisch-analytischer Techniken, darunter Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Darüber hinaus kennen sie die Rolle des Pflanzenmetabolismus bei der Ausbreitung invasiver Arten, bei der Etablierung von Pflanzensymbiosen und bei der Evolution von Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen. Sie können komplexe wissenschaftliche Datensätze souverän erheben, bearbeiten, auswerten und präsentieren.
Der Metabolismus von Pflanzen ist entscheidend für ihre Fitness und wird durch unterschiedliche Umweltbedingungen beeinflusst. Durch den Klimawandel ändern sich derzeit verschiedene abiotische Faktoren, darunter zählen ein Anstieg der ultravioletten (UV)-B Strahlung, ein vermehrtes Auftreten von Trockenheitsereignissen, und Veränderungen in der Verfügbarkeit von Ressourcen. Diese Faktoren verursachen Änderungen im Metabolismus der Pflanzen durch Veränderungen in der Ressourcenallokation und lösen Signalkaskaden aus, die eine verbesserte Verteidigung der Pflanze sicherstellen. Symbiontische Mikroorganismen können zur Pflanzenernährung beitragen und die Ressourcenallokation und den Metabolismus beeinflussen. In diesem Modul werden die Antworten des pflanzlichen Metabolismus auf UV-Licht, Trockenheit und sich ändernde Nährstoffverfügbarkeit in An- und Abwesenheit symbiontischer Mikroorganismen untersucht. Profile primärer und sekundärer Metaboliten werden erstellt und Enzymaktivitäten gemessen. Darüber hinaus werden die Effekte von Pflanzeninvasionen auf die Chemieder Pflanzen und ihre Interaktionen mit der Umwelt diskutiert. Eine eintägige Exkursion zu einer in diesem Themenfeld tätigen Firma bietet einen Einblick in mögliche Berufsfelder.
keine
—
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Klausur (90 Minuten) oder Mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Minuten).
Portfolio aus eigenständiger Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung sowie Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag (10 bis 20 Minuten) sowie schriftliche Dokumentation und Reflexion der Versuche im Umfang von 10-20 Seiten.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.