Jedes Wintersemester
8 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende kennen nach Abschluss des Moduls bedeutende Arten des Lebensraums Wattenmeer. Sie sind in der Lage, der jeweiligen Fragestellung angemessene Methoden des Artenmonitorings auszuwählen, durchzuführen, und auszuwerten. Sie verfügen über die notwendigen Detailkenntnisse, um Verhalten unter Freilandbedingungen zu erforschen, die entsprechenden Daten aufzunehmen und zu analysieren. Sie verstehen und reflektieren Schlüsselkonzepte des (Tier-)Artenschutzes, der Life History Evolution und der Ökosystemstabilität und Resilienz.
In diesem Modul untersuchen Studierende den Einfluss anthropogener Stressfaktoren auf Populationen, insbesondere auf Artverbreitung und -zusammensetzung und tierisches Verhalten: Wie beeinflusst der Klimawandel Populationen des Wattenmeers, beispielsweise den Beginn des Vogelzugs oder die Artenzusammensetzung des Wattenmeers? Im Verlauf einer Exkursion wird die außergewöhnliche Artenvielfalt des Wattenmeeres untersucht. In einer Mischung aus Vorlesungen und praktischer Arbeit erstellen die Studierenden eigene Forschungskonzepte und arbeiten sie aus. Die gesammelten Daten werden an der Universität für statistische Analysen sowie zur Erstellung von Modellen verwendet.
keine
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Portfolio aus eigenständiger Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung sowie Dokumentation und Reflexion der Versuche im Umfang von 10-20 Seiten.
Mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz im Umfang von 20 Minuten.
In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.