


Modul 20-GBSB-EM_a Ergänzungsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Ergänzungsmodul gibt den Studierenden die Möglichkeit zu einer individuellen Profilierung und Spezialisierung in
einem oder mehreren fachaffinen Grenzbereichen. Sie besitzen nach Abschluss des Moduls grundlegende und vertiefte
Kenntnisse der Begriffe, Konzepte und Techniken insbesondere einer weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen
oder technischen Disziplin; zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Ethik und Recht zu vertiefen und ihre Fachsprachenkenntnisse auszubauen. Sie sind in der Lage, einfache und fortgeschrittene Fragestellungen dieser Disziplin(en) zu verstehen und einzuordnen. Dies befähigt sie dazu, wissenschaftliche Aufgaben mit interdisziplinärem Charakter zu bearbeiten. Der fachbezogene Kompetenzerwerb und -nachweis erfolgt gemäß der Beschreibung der gewählten Veranstaltungen oder Module.
Lehrinhalte
Die konkreten Lehrinhalte werden durch die gewählten Veranstaltungen oder Module festgelegt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Ergänzungsmodul
Es können eine oder mehrere Veranstaltungen oder Module aus dem Angebot der anderen naturwissenschaftlichen Fakultäten, der Fakultät für Mathematik sowie der Technischen Fakultät oder aus den Masterprogrammen der Biologie gewählt werden. Auf begründeten Antrag bei der nach MPO Fw. zuständigen Stelle können Veranstaltungen oder Module aus anderen Fakultäten gewählt werden, sofern diese mit den individuellen Profilierungs- und Spezialisierungszielen vereinbar sind. Ist beabsichtigt, dem Antrag nicht stattzugeben, führt die nach MPO Fw. zuständige Stelle ein Gespräch mit der/m Antragsteller(in). Die wesentlichen Inhalte des Gesprächs sind zu dokumentieren. Der Gesamtumfang der gewählten Veranstaltungen oder Module muss mindestens 10 LP betragen. Die Liste der gewählten Veranstaltungen ist mit den Studiengangsverantwortlichen abzustimmen. |
Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 0h (0 + 0) | - [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Ergänzungsmodul
(Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Werden komplette Module gewählt, so werden diese jeweils nach den einschlägigen Regelungen der Module abgeschlossen. Werden einzelne Veranstaltungen gewählt, werden diese mit einem Portfolio abgeschlossen. Die konkrete Zusammensetzung des Portfolios hängt von den |
Portfolio o. Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | 300h |
10
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Genome Based Systems Biology / Master of Science [FsB vom 02.03.2020] | 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.