Jedes Semester
30 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul werden die Studierenden zur selbstständigen Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts und dessen kritischen Bewertung befähigt. Das heißt, die Studierenden sind in der Lage einen von ihnen durch eine konkrete Fragestellung thematisch sinnvoll eingegrenzten Forschungsgegenstand mithilfe einschlägiger Forschungsmethoden zu untersuchen. Das dabei verfolgte Vorgehen und die erzielten Ergebnisse werden in den Rahmen existierender Arbeiten des dazugehörigen Forschungsgebiets eingeordnet. Die Studierenden zeigen damit, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine linguistische Fragestellung nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu bearbeiten und angemessen schriftlich darzustellen.
In enger Verbindung dazu sind die durch den vorgesehenen Besuch des Kolloquiums angestrebten Fähigkeiten zur Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen und Untersuchungen zu verstehen.
Die Masterarbeit steht in der Regel thematisch in engem Zusammenhang mit den Forschungsgegenständen des von den Studierenden absolvierten Profils des Studiengangs. Aber auch profilübergreifende Projekte sind möglich. Die Masterarbeit soll an die laufende Forschung der linguistischen Arbeitsgruppen der Fakultät angebunden sein und diese Forschungsvorhaben in inhaltlicher und methodischer Weise ergänzen.
Abschluss der übrigen Module
—
Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus dem Angebot von Forschungs- und Examenskolloquia ein für die Präsentation ihrer Arbeit geeignetes Kolloquium auszuwählen, in dessen Rahmen die Vorstellung der Masterarbeit stattfinden kann.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Forschungskolloquium
(Kolloquium o. Seminar)
Vorstellung des eigenen Masterprojekts in einer Sitzung, Dauer ca. 45 Minuten plus anschließender Diskussion |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 70-80 Seiten (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des Masterstudiengangs Linguistik eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung und einen Arbeitsplan. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. In weiteren Beratungsgesprächen verschafft sich die betreuende Person einen Überblick über den Arbeitsstand und regt ggf. gemeinsam mit dem*der Studierenden eine Eingrenzung der Aufgabenstellung an.
Die Masterarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht und elektronisch im Prüfungsamt der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft einzureichen.
Weitere Regelungen zur Masterarbeit ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | General Linguistics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Computational Linguistics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Communication | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Laboratory Phonology & Experimental Phonetics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Neurolinguistics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Psycholinguistics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Theoretical Issues in Clinical Linguistics | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Computerlinguistik | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Kommunikation | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Neurolinguistik | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Psycholinguistik | 4. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistics / Master of Arts // General Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Computational Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Communication
Linguistics / Master of Arts // Laboratory Phonology & Experimental Phonetics
Linguistics / Master of Arts // Neurolinguistics
Linguistics / Master of Arts // Psycholinguistics
Linguistics / Master of Arts // Theoretical Issues in Clinical Linguistics