


Modul 23-LIN-MaCL-MethAngewCL Methoden der angewandten Computerlinguistik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul werden die Studierenden insbesondere mit daten- bzw. statistikbasierten Methoden der Computerlinguistik sowohl theoretisch als auch praktisch vertraut gemacht und sind damit in der Lage zu verstehen, wie diese Methoden in Forschung und Industrie verwendet werden. Einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Methoden angeschlossen ist deren Umsetzung in Computerprogrammen.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.
Lehrinhalte
Das Modul behandelt fortgeschrittene Methoden der angewandten Computerlinguistik praktisch und theoretisch. Daten- bzw. statistikbasierte Ansätze zur Bestimmung linguistischer Strukturen stehen hierbei im Vordergrund, so wie sie etwa zu den Methoden zur automatischen Klassifikation als Teil des maschinellen Lernens gehören.
Empfohlene Vorkenntnisse
Wünschenswert sind einschlägige mathematische Grundkenntnisse, wie sei auch im Modul 23-LIN-Ma3.1 vermittelt werden, sowie Grundfähigkeiten in der Programmierung.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung 1 | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Lehrveranstaltung 2 | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Letztere können insbesondere auch Programmieraufgaben sein. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Letztere können insbesondere auch Programmieraufgaben sein. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Neurolinguistik | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik