Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Dieses Modul bietet eine Vertiefung in einem Bereich der allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft, speziell der Grammatiktheorie und/oder Sprachtypologie.
Studierende erwerben die Kompetenz, fachwissenschaftliche Studien zu sprachuniversalen und -vergleichenden Fragestellungen durchzuführen bzw. zu verfassen. Diese Kompetenzen resultieren aus der Auseinandersetzung etwa mit (a) Methoden der sprachvergleichenden Datenerhebung aus sekundären Quellen (Grammatiken, Questionnaires) oder aus primären Quellen (Elizitation, Korpus, Experiment) und (b) theoretischen Ansätzen, die die universalen kognitiven Grundlagen der Sprachkompetenz, die immanenten Eigenschaften der Sprachkommunikation und/oder die Variation zwischen Sprachen modellieren.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Sprachen, die nicht ausreichend dokumentiert/erforscht sind und ein besonderes Erkenntnispotenzial für die linguistische Theoriebildung versprechen. Die Auseinandersetzung mit eher theoretischen Fragestellungen aktueller Forschung auch aus dem weiteren (nichtzuletzt Semantik und Pragmatik einschließenden) kernlinguistischen Bereich der Grammatiktheorie ist aber nicht ausgeschlossen.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung veranstaltungsübergreifender Aspekte miteinander zu verknüpfen.
Das Modul behandelt den Forschungsgegenstand Sprache unter dem Aspekt seiner strukturellen Vielfalt. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf der Diversität natürlicher Sprachen als auch auf im Sprachvergleich aufscheinenden Gemeinsamkeiten und hieran anschließend auf Möglichkeiten einer generalisierten Modellierung. Zu den möglichen Inhalten der im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen gehören z.B.:
Empfohlen wird der vorher begonnene und weitestgehend abgeschlossene Besuch der Veranstaltungen des Moduls 23-LIN-Ma1.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen.
Es handelt sich bei der Modulprüfung um eine schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten), in welcher lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt und dokumentiert werden müssen.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Neurolinguistik | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik
Linguistik / Master of Arts // Neurolinguistik
Linguistik / Master of Arts // Psycholinguistik
Linguistik / Master of Arts // Phänomene der Klinischen Linguistik