Jedes Semester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul behandelt grammatiktheoretische Zugänge, wie sie der Beschreibung sprachlicher Strukturen dienen. Der Begriff Grammatiktheorie schließt an dieser Stelle in seiner Verwendung keine kernlinguistische Teildiziplin aus.
Im Sinne der angenommenen Voraussetzungen sind die Studierenden bereits prinzipiell in der Lage, phonetische, phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Phänomene als solche zu beobachten und mit Hilfe fachlicher Konzepte zu beschreiben. In den Veranstaltungen des Moduls erwerben sie weitere Kompetenz, Zusammenhänge zwischen einzelnen sprachlichen Phänomenen zu erkennen und Hypothesen anhand von linguistischen Theorien zu formulieren. Sie lernen, komplexe Fragestellungen anhand der linguistischen Theorien zu behandeln und Analysemethoden zu verwenden, die relevant für die Forschung sind.
Im Modul werden Veranstaltungen zu theoretischen Herangehensweisen auf den verschiedenen Analyseebenen sprachlicher Strukturen angeboten, d.h. zu kernlingusitischen Konzepten aus Phonetik, Phonologie, Syntax, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Gegenstand der Veranstaltungen sollen nichtzuletzt solche linguistischen Ansätze sein, die relevant sind für die aktuelle Forschung. Die Lehrangebote widmen sich etwa den folgenden und/oder äquivalenten Themenbereichen: Laborphonologie und Experimentalphonetik, Distributed Morphology, Minimalistische Syntax, Optimalitätstheorie, Modellierung der Syntax-Prosodie-Schnittstelle, Formale Semantik, Diskursrepräsentationstheorie, Probabilistische Pragmatik
Dringend empfohlen werden Kenntnisse, zu Grundlagen der Sprachstrukturanalyse, wie sie etwa in den Bachelormodulen 23-LIN-BaLin1 und 23-LIN-BaLin2 vermittelt werden.
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
| Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
|---|---|---|
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1 |
siehe oben |
siehe oben
|
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 3
(Seminar)
vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1 |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest.
In der Regel handelt es sich bei der Modulprüfung um eine schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten), in welcher lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt werden müssen. Abweichend hiervon ist auch eine mündliche Prüfung (Dauer ca. 30 Minuten) möglich, in welcher die Kerninhalte der absolvierten Lehrveranstaltungen Gegenstand sind.
| Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
|---|---|---|---|---|
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | General Linguistics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Computational Linguistics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Communication | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Laboratory Phonology & Experimental Phonetics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Neurolinguistics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Psycholinguistics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Theoretical Issues in Clinical Linguistics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Computerlinguistik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Kommunikation | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Neurolinguistik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Psycholinguistik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistics / Master of Arts // General Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Computational Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Communication
Linguistics / Master of Arts // Laboratory Phonology & Experimental Phonetics
Linguistics / Master of Arts // Neurolinguistics
Linguistics / Master of Arts // Psycholinguistics
Linguistics / Master of Arts // Theoretical Issues in Clinical Linguistics