Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, linguistische Fragestellungen grundlegend mit Methoden der mathematisch-linguistischen Sprachmodellierung im Allgemeinen und damit der Computerlinguistik im Speziellen zu bearbeiten. Die dazugehörigen Phänomenbereiche können dann auch mit Hilfe der auf diese Weise zur Verfügung stehenden Mittel systematisch betrachtet werden, so wie es etwa bei einer morpho-syntaktisch motivierten Anwendung endlicher Automaten und Transduktoren der Fall ist. Dies bietet den Studierenden insbesondere Gelegenheit, ihr formal-analytisches Sprachverständnis weiter zu festigen.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.
Das Modul widmet sich mathematisch-linguistischen Grundlagen aus verschiedenen Perspektiven. Die Studierenden erhalten sowohl Einblick in Kernbereiche der mathematischen Linguistik und Computerlinguistik als auch in Forschungen an den Grenzen benachbarter Disziplinen, wie etwa der Kernlinguistik, Dialogmodellierung, Kommunikationsanalyse oder Psycholinguistik. Anhand ausgesuchter Formalismen und Zugänge werden Repräsentationsmethoden insbesondere der linguistischen Kerngebiete Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik beispielhaft vorgestellt. Zu lösende Repräsentationsprobleme beziehen sich auf das Deutsche sowie auf andere Sprachen. Beispielhaft fungierende, ausgewählte Ansätze dienen auch dazu, Verfahren der Verarbeitung sprachlichen Wissens (wie etwa Parsing und Generierung) vorzustellen, die durchaus Techniken, Strategien und Architekturen integrierter Verarbeitung (wie etwa Syntax-Semantik-Verarbeitung oder Kopplung von Parsing und Generierung) mit einschließen.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
| Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
|---|---|---|
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1 |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen und wird in inhaltlicher Anlehnung an sowohl die besuchte Lehrveranstaltung 1 als auch die besuchte Lehrveranstaltung 2 erbracht. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest. Die Modulprüfung kann eine der folgenden Formen haben:
| Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
|---|---|---|---|---|
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | General Linguistics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Computational Linguistics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Communication | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Laboratory Phonology & Experimental Phonetics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Neurolinguistics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Psycholinguistics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] | Theoretical Issues in Clinical Linguistics | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Computerlinguistik | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Kommunikation | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Neurolinguistik | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Psycholinguistik | 1. | ein Semester | Pflicht |
| Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistics / Master of Arts // General Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Computational Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Communication
Linguistics / Master of Arts // Laboratory Phonology & Experimental Phonetics
Linguistics / Master of Arts // Neurolinguistics
Linguistics / Master of Arts // Psycholinguistics
Linguistics / Master of Arts // Theoretical Issues in Clinical Linguistics