Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende sollen einerseits ein allgemeines Verständnis der Marktmechanismen und der relevanten Anreizeffekte, durch die das Handeln von Wirtschaftssubjekten bestimmt wird, erlangen, andererseits aber auch die Fähigkeit vermittelt bekommen relevante mikroökonomische Fragestellungen zu erkennen, kompetent zu analysieren, und entsprechende wirtschaftpolitische Empfehlungen abzuleiten.
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Ziel dieses Moduls ist es, mit Hilfe von mikroökonomischer Analyse Einsichten in das Verhalten von interagierenden Wirtschaftssubjekten zu erlangen. Insbesondere wird untersucht, welche Auswirkungen das wirtschaftliche Umfeld - zum Beispiel die Marktstruktur oder durch gesetzliche Vorgaben und wirtschaftspolitische Maßnahmen gesetzte Rahmenbedingungen - auf das Marktergebnis, die Industriestruktur oder die Wohlfahrt hat. In dem Modul werden einerseits Methoden der mikroökonomischen Analyse, die über das im BA Studium vermittelte Niveau hinausgehen, erarbeitet, und andererseits verschiedene relevante Bereiche wirtschaftlicher Aktivität mittels mikroökonomischer Analyse untersucht. Hierbei werden unter anderem Fragen der optimalen Gestaltung von Umwelt-, Arbeitsmarkt- oder Industriepolitik betrachtet, sowie die ökonomischen Implikationen der Form der rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktische Übung zu belegen.
Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen (Ökonomische Modellierung, statische und dynamische Analyse, institutionelles und empirisches Wissen) vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.
Modulstruktur: 1 SL, 3 bPr 1
Der/die Lehrende legt fest, ob die Veranstaltung in Präsenz oder in einem digitalen Format stattfindet (optional: synchrone Digitallehre oder gemischte Digitallehre).
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
- 60-minütige Klausur oder
- 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung oder
- Portfolio aus schriftlicher Ausarbeitung (ungefähr 10-15 Seiten) und Klausur (45 Minuten). Die beiden Teile des Portfolios werden im Verhältnis 75% (Klausur) zu 25% (schriftliche Ausarbeitung) gewichtet; es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung beider Teile.
- 60-minütige Klausur oder
- 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung oder
- Portfolio aus einer 60-minütigen Klausur, eines zweiseitigen Referee Reports sowie einer Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (ungefähr 30 Minuten); es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der Portfolioelemente, wobei zur Ermittlung der Gesamtnote die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente herangezogen wird. Die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente ergibt sich durch Addition der Punkte der einzelnen Elemente des Portfolios. Hierzu wird für jedes Portfolioelement ein Höchstpunktwert festgelegt.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung oder Essay zu einem forschungsnahen Thema von 15-20 Seiten
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung oder Essay zu einem forschungsnahen Thema von 15-20 Seiten
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Finanzmärkte | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.