Jedes Wintersemester
7 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Students learn to explain prices of financial securities by general equilibrium theory in terms of a microeconomic model of trade under uncertainty. Consequently, they can give a microfoundational justification for the premiss of mathematical finance, the absence of arbitrage. They learn to derive the main results of mathematical finance within the same framework and to provide a microeconomic interpretation of them.
Die Studierenden lernen, Preise von Finanztiteln durch die allgemeine Gleichgewichtstheorie anhand eines mikroökonomischen Modells des Handels unter Unsicherheit zu erklären. Daraus folgend können sie die Grundprämisse der mathematischen Finanztheorie, den Ausschluß von Arbitrage, mikrofundiert begründen. Sie lernen die zentralen Aussagen der mathematischen Finanztheorie im selben Modellrahmen herzuleiten und mikroökonomisch zu interpretieren.
We treat the relation of the classicial General Equilibrium Theory under Uncertainty in the sense of Arrow and Debreu with the modern theory of no arbitrage. We then show how to develop the fundamental theorem of asset pricing and go on to establish the theory of hedging of derivatives.
Textbooks:
LeRoy, Werner, Principles of Financial Economics
Föllmer, Schied, Stochastic Finance
Es wird der Zusammenhang zwischen der klassischen allgemeinen Gleichgewichtstheorie unter Unsicherheit im Sinne von Arrow und Debreu mit der modernen No-Arbitrage-Theorie behandelt. Danach wird der Hauptsatz der Wertpapierbewertung und die Theorie der Absicherung von Derivaten entwickelt.
Literatur:
LeRoy, Werner, Principles of Financial Economics
Föllmer, Schied, Stochastic Finance
Grundlagen der Mikroökonomie, sowie Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der stochastischen Prozesse (insbesondere bedingte Erwartungen, Filtrierungen und Martingaltheorie in diskreter Zeit).
—
Im zweiten Teil der Vorlesung fließen maßgeblich die im ersten Teil erworbenen Kompetenzen (Definitionen, Methoden, Modelle etc.) ein, so dass der Erwerb dieser Kompetenzen im Midterm abgefragt wird.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Modulprüfung besteht
-aus einem Portfolio aus Midterm (7./8. Vorlesungswoche, bei geblockter Veranstaltung: Inhalte der ersten Vorlesungshälfte) und Final (jeweils 90-minütige Klausur oder 20-minütige mündliche Prüfung), wobei durch den Lehrenden der Vorlesung eine Gesamtnote vergeben wird
-oder einer Klausur im Umfang von 90-180 Minuten
-oder einer mündlichen Prüfung im Umfang von 15-25 Minuten.
Wird zum Wiederholungstermin ein Portfolio angeboten, besteht das Portfolio aus zwei Elementen, wobei das eine Element die Inhalte der Veranstaltung bis zur 7./8. Vorlesungswoche bzw. der ersten Vorlesungshälfte prüft und das andere Element die Inhalte ab der 8./9. Vorlesungswoche bzw. der zweiten Vorlesungshälfte prüft (jeweils 90-minütige Klausur oder 20-minütige mündliche Prüfung), wobei durch den Lehrenden der Vorlesung eine Gesamtnote vergeben wird.
The module examination consists of a portfolio of midterm (seventh / eighth week of classes, in case of blocked course: contents of the first half of the course) and Final (each 90-minute exam, or 20-minute oral exam), such that the grade for the module is awarded by the teacher of the course, a 90 to 180-minute exam or a 15 to 25-minute oral exam. If a 'Portfolio' is offered for retake, it consists of two elements. The first element covers the contents of the first seven/eight weeks of classes/contents or the first half of the course and the other element covers contents from the eighth/ninth week of classes/contents or the second half of the course (each 90-minute exam, or 20-minute oral exam), such that the grade for the module is awarded by the teacher of the course.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Economics | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Wirtschaftswissenschaften | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.