


Modul 31-M-Fin3_a Finance 3
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Students obtain insight into a specific current area of research of mathematical finance and learn the necessary advanced mathematical methods. Within the seminar they train to familiarize with a research topic by themselves and to present it professionally to others.
Die Studierenden erhalten Einblick in ein spezielles aktuelles Forschungsgebiet der mathematischen Finanztheorie und erlernen die dabei benötigten fortgeschrittenen mathematischen Methoden. In dem Seminar üben sie sich darin, sich selbständig in ein Forschungsthema einzuarbeiten und dieses qualifiziert zu vermitteln.
Lehrinhalte
Varying topics will be covered, including
-stochastic volatility models
-risk measures and robust models
-equilibrium models
-strategic models in finance
Mögliche Themen könnten sein:
-Stochastische Volatilitätsmodelle
-Risikomaße und robuste Modelle
-Gleichgewichtsmodelle
-Strategische Modelle in der Finanzmathematik
Empfohlene Vorkenntnisse
Finance 1; Finance 2
Notwendige Voraussetzungen
24-M-STA und entweder 24-M-Fin1 oder 24-M-Fin2.
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Vorlesung behandelt ein weiteres Themengebiet, als ein Seminarvortrag reflektieren soll, und bedarf somit einer eigenen Prüfung.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Finance 3 (Seminar) | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Finance 3 (Vorlesung) | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Finance 3 (Seminar)
(Seminar)
45-minütige Präsentation |
Präsentation | 1 | 30h |
1
![]() |
Finance 3 (Vorlesung)
(Vorlesung)
20-minütige mündliche Prüfung oder 60-minütige Klausur |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019] | Finanzmathematik | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftsmathematik / Master of Science // Finanzmathematik