Jedes Semester
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende sollen die Fähigkeit vermittelt bekommen zu erkennen in welchen Anwendungsbereichen Computer-gestützte Verfahren gewinnbringend zur Analyse ökonomischer Fragestellungen eingesetzt werden können und sie sollen in die Lage versetzt werden dieses Verfahren kompetent einzusetzen. Dies umfasst die Erstellung von Modellen, die am Computer behandelt werden können, die Implementierung, und die Analyse der Ergebnisse.
Moderne Computer-gestützte Verfahren werden in zahlreichen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften zur systematischen Untersuchung ökonomischer Fragestellungen eingesetzt. Sie erlauben Analysen von Modellen, die auf Grund ihrer Komplexität mit analytischen Methoden nicht gelöst werden können. Ziel dieses Moduls ist es, einen Überblick über die Methoden der Computer-gestützten Analyse in den Wirtschaftswissenschaften zu geben und in verschiedenen ökonomischen Anwendungsbereichen aufzuzeigen, welche Einsichten mittels dieser Methoden erlangt werden können. Die vorgestellten Methoden umfassen dabei einerseits numerische Verfahren zur Lösung statischer und dynamischer ökonomischer Modelle und andererseits die Erstellung und kompetente Analyse Agenten-basierter Simulationsmodelle. Die vorgestellten Anwendungsbereiche umfassen unter anderem die Analyse von Industriedynamik, der Dynamik von Finanz- und Arbeitsmärkten, von Erwartungsbildung auf Märkten, sowie von makroökonomischer Dynamik und Wachstum.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen.
Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen vermittelt (Ökonomische Modellierung, dynamische mathematische Analyse, Anwendung und Implementierung numerischer Methoden) und im Rahmen jeweils geeigeneter Prüfungsformen (Hausarbeit, mündliche Prüfung, Projekt) überprüft. Eine derartige Überprüfung im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.
Modulstruktur: 3 bPr 1
15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Essay zu einem forschungsnahen Thema von 15-20 Seiten
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Essay zu einem forschungsnahen Thema im Umfang von 15-20 Seiten.
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung
60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung
Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.