Modul 30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich theoriegeleitet mit der Einbettung von Wissenschaft und Technik in ein gesellschaftliches Umfeld auseinanderzusetzen. Studierende erwerben die Fähigkeit, interdisziplinäre Fragestellungen zu den Beziehungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (vor allem Politik, Wirtschaft, Recht, Medien und Religion) zu entwickeln und selbstständig zu bearbeiten. Zum einen geht es dabei um Interaktionen zwischen wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt und der Wirtschaftsdynamik und um die Fähigkeit, die Besonderheiten der Anreizstrukturen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erkennen und zu analysieren. Hierzu zählt die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationen oder nichtmonetärer und monetärer Belohnungen sowie die Forschungsevaluation und Leistungsmessung. Zum anderen lernen die Studierenden, die Rolle und den Wandel von Wissenschaft in der (Welt-)Gesellschaft zu erkennen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen hier die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, deren institutionelle und kulturelle Einbettung wie auch deren historische Veränderungen unter den Bedingungen von Inter- und Transnationalisierung. Dabei geht es insbesondere um (grenzüberschreitende) Konflikte und Konstellationen politischer und epistemischer Autorität, um Expertise, epistemische Gemeinschaften und Politikberatung sowie um bestehende wie neue Technologien, Governance-, Kommunikations- und Beteiligungsformen in ihrer Bedeutung für die Position der Wissenschaft in der Gesellschaft. Studierende lernen zudem den Zusammenhang von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und sozialen Ungleichheiten kennen. Vermittelt werden wissenschafts- und wissensbezogene Konzepte und Methoden der Soziologie und Sozialanthropologie, Politologie, Ökonomie wie auch der Science, Technology and Society Studies (STS).

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Vermittlung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Denkansätze und (theoretischer und empirischer) Methoden zur Auseinandersetzung mit den oben angesprochenen zentralen Fragestellungen.
Im Einzelnen werden die Studierenden dabei mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:

Konzepte und Methoden der Social Studies of Science
Wissenschaft in der Weltgesellschaft
Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft
Expertise, Evidenz, Politikberatung
Governance von und durch Wissenschaft
Technik und Gesellschaft
Anreizsysteme in der Hochschule
Evaluationen und Leistungsmessung
Innovationen und Wirtschaftswachstum
Staatliche Einflüsse auf die Ausgestaltung technologienaher Forschung

Empfohlene Vorkenntnisse

Abschluss des Einführungsmoduls.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Veranstaltungen des Moduls finden je nach Ankündigung im ekVV auf Deutsch oder Englisch statt. Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen können auf Englisch erbracht werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Wissenschaft und Gesellschaft I
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Wissenschaft und Gesellschaft" zugeordnet sind.

Wissenschaft und Gesellschaft II
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Wissenschaft und Gesellschaft" zugeordnet sind.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Wissenschaft und Gesellschaft I (Seminar o. Vorlesung)

Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten.
Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Wissenschaft und Gesellschaft II (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 6.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
History, Economics and Philosophy of Science / Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 15.09.2014 mit Änderungen vom 31.07.2015, 01.07.2016, 15.07.2019 und 01.11.2022] 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.