


Modul 23-ROM-A1-F Basismodul Sprachpraxis Französisch
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden werden dazu befähigt, den Informationsgehalt, wie z.B. Argumente und Einstellungen des Autors, aus inhaltlich und sprachlich komplexen Texten sowie aus Redebeiträgen zu erfassen. Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihre Fähigkeiten, mündlich und schriftlich zu anspruchsvollen Themen differenziert Stellung zu nehmen, klar und systematisch vorzutragen und sich im fachspezifischen Kontext adäquat auszudrücken.
Das Modul zielt auf den Erwerb fremdsprachlicher Fertigkeiten, die dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entsprechen.
Lehrinhalte
Die beiden Seminare "Kurs 1a: Français parlé" und "Kurs 1b: Français écrit" verbinden analytische mit praktischen Elementen. Praktisches Ziel ist die Verbesserung des Lese- und des Hörverstehens. Parallel zu praktischen Übungen werden Texte analysiert mit dem Ziel, Einsicht in die Verschiedenheit der Formen mündlicher und schriftlicher Produktionen zu vermitteln. Damit wird auch eine Voraussetzung für eine Rezeption mündlicher und schriftlicher Texte gegeben, die über das bloße Verstehen der Wörter und Inhalte hinausgehend die Form würdigt. In beiden Veranstaltungen werden ebenfalls Besonderheiten des Französischen in Wortschatz und Grammatik behandelt.
Im Seminar "Kurs 2: Compétences intégrées" wird eine Verbesserung der vier Fertigkeiten (Hör- und Leseverstehen sowie mündliche und schriftliche Produktion unter besonderer Berücksichtigung der Sprachmittlung) angestrebt; die Übungen zum Hör- und Leseverstehen sollen vor allem dazu dienen, längere strukturierte Texte zu produzieren.
Die rezeptiven sowie die produktiven Fertigkeiten wie Präsentationstechniken werden in den drei Veranstaltungen so weit ausgebaut, dass die Studierenden dadurch in der Lage sind, Unterricht in der Fremdsprache abzuhalten und die sprachlichen Anforderungen sprach- und literaturwissenschaftlichen Arbeitens in der Fremdsprache zu meistern. Alle mündlichen und schriftlichen Texte, die bearbeitet werden, sollen aus den beteiligten Fachwissenschaften stammen und/oder landeskundlich informativ sein und auch unter dem Gesichtspunkt der Sprachmittlung ausgewertet werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Für die erste Veranstaltung des Moduls:
Bestehen eines Eingangstests (z. B. C-Test) auf der abgeschlossenen Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, welcher vor nicht länger als 6 Monate absolviert wurde.
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Kurs 1a: Français parlé
Der Kurs beinhaltet Übungen zur Aussprache und zur Phonetik sowie zur Wortschatzarbeit und zur Lexik des Französischen. |
Seminar | WiSe | 120h (60 + 60) | 4 [SL] |
Kurs 1b: Français écrit
Der Kurs beinhaltet Übungen zur Grammatik des Französischen. |
Seminar | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [SL] |
Kurs 2: Compétences intégrées
Der Kurs wird im letzten Semester des Moduls besucht. |
Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Kurs 1a: Français parlé
(Seminar)
Studienleistungen sind:
|
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Kurs 1b: Français écrit
(Seminar)
Studienleistungen sind:
|
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Kurs 2: Compétences intégrées
(Seminar)
Studienleistungen sind:
|
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Französisch