Module 21-M-B9.3_ver2 Chemical Biology - Theory 5 CP

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In einem Modul Chemische Biologie erwerben die Studierenden in thematisch gruppierten Spezialgebieten der Bioanorganischen und Bioorganischen Chemie ein Fundament an Methoden und Theoriewissen.
Sie lernen, sich in relativ kurzer Zeit in eine komplexe neue Materie einzuarbeiten.
Neben Vermittlung des Wissens wird die Diskussionsfähigkeit, das Erkennen und Herausarbeiten von Prinzipien sowie die Kompetenz, plausible Lösungen vorzuschlagen und in Diskussionen zu vertreten, erworben.

Dadurch werden die Studierenden an die Anforderungen der Masterarbeit herangeführt.

Content of teaching

Das Modul im Wahlpflichtbereich II dient der Vertiefung von Kenntnissen in Spezialgebieten der Bereiche Organische Chemie (insbes. Synthesechemie) und Chemische Biologie. Dazu werden Vorlesungen als Wahlpflichtveranstaltungen angeboten. Aus dem Angebot wählt die/der Studierende zwei halbsemestrige Veranstaltungen innerhalb eines Studienjahres.
Dabei können gewählt werden

  • nicht absolvierte Veranstaltungen aus Modul 21-M-B9.2 (Chemische Biologie - Theorie)
  • nicht absolvierte Veranstaltungen aus Modul 21-M-B11 (Synthese-Vorlesung)

Diese Veranstaltungen vertiefen Kenntnisse in Methoden der Chemischen Biologie und Synthesechemie, die für wissenschaftliches Arbeiten und von zukünftigen Arbeitgebern bei Absolventinnen/ Absolventen mit Schwerpunkt Chemische Biologie vorausgesetzt wird. Alle Veranstaltungen dienen dabei nicht nur der Wissensvermittlung sondern auch der analytischen Durchdringung der Materie und sollen die Studierenden in die Möglichkeit versetzen, sich in relativ kurzer Zeit in eine komplexe neue Materie einzuarbeiten.
In den Vorlesungen werden die grundlegenden Konzepte und Methoden vorgestellt. Eine Vertiefung erfolgt anhand von Monographien und Primärliteratur, die gegebenenfalls in Gruppenarbeit erschlossen wird. Einige Veranstaltungen werden von einem Seminar begleitet werden, in dem ein Problem theoretisch vor dem Hintergrund der bekannten Literatur bearbeitet wird. Dies setzt ein erhebliches Maß an Vorbereitung und Selbststudium vor bzw. nach der jeweiligen Veranstaltung voraus, um eine Durchdringung der Thematik in der Tiefe zu gewährleisten.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 4 LP. Die Modulbausteine dürfen in den Modulen 21-M-B9 insgesamt nur einmal verwendet werden.

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Angewandte Spektroskopie III
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Biocatalytic processes in organic chemistry
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (23 + 37)
LP 2
Chemische Biologie
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Einführung in die Makromolekulare Chemie
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Enzyme Engineering
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Funktionsprinzipien von Metalloproteinen
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Green Chemistry
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Heterocyclenchemie
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Industrielle Synthese
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Makromolekulare Chemie Vertiefung
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Medizinische Chemie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Naturstoffchemie
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Organische Synthese mit Biokatalysatoren I
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Organische Synthese mit Biokatalysatoren II
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Organische Synthese mit Hauptgruppenorganylen
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Organische Synthese mit Übergangsmetallen I
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Organische Synthese mit Übergangsmetallen II
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Röntgenstrukturanalyse
Type placement with seminar element
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Seminar Chemische Kreativität
Type seminar
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Stereoselektive Katalyse
Type lecture
Regular cycle WiSe oder SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Struktur-Funktions-Korrelationen in der Koordinationschemie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

25 - 35 Minuten. Die Studierenden wählen 2 Lehrende der besuchten Veranstaltungen als Prüfer_innen aus.

Further notices

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Chemical Biology 1. one or two semesters Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Structure and Function of Biological Macromolecules 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Cellular Biochemistry 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Structure and Function of Proteins 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Cellular Biochemistry 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.