Jedes Wintersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Kompetenzen erworben haben, die sie befähigen, Forschungsprozesse zu verstehen und eigenständig eine Fragestellung empirisch zu untersuchen. Konkret sollen sie der Lage sein,
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Durchführung eines empirischen Projekt- bzw. Untersuchungsvorhabens, das eine der bei chronischer Krankheit und bei Pflegebedürftigkeit bestehenden Versorgungsherausforderungen aufgreift und dazu exemplarisch ein exploratives Projekt ? in der Regel eine kleine empirische Untersuchung ? durchführt. Zunächst erfolgt eine Diskussion des thematischen Zuschnitts des Projekt- bzw. Untersuchungsvorhabens unter Berücksichtigung der Teilnehmerinteressen. Diesem Schritt schließt sich eine Einarbeitung in die theoretischen, methodischen und forschungsstrategischen Grundlagen an, die zur Bearbeitung der Untersuchung bzw. des Projekts notwendig sind. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit Fragen der Erhebung und vor allem der Auswertung von empirischem Datenmaterial. In Form einer empirischen Übung wird bereits vorhandenes Datenmaterial (Interviews, Protokolle teilnehmender Beobachtungen etc.) gemeinsam interpretiert und ausgewertet. Die Übung schließt mit der berichtsförmigen Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.
Empfohlen wird die Absolvierung der Module 40-MPH-1 - 40-MPH-7.
—
Von den Modulen 40-MPH-8a, 40-MPH-8b, 40-MPH-8c, 40-MPH-8d, 40-MPH-8e, 40-MPH-8f, 40-MPH-8g, 40-MPH-8h, 40-MPH-8i, 40-MPH8j sind insgesamt vier Module zu studieren. In allen vier Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 38: Strategien der Versorgungsforschung in der Pflege
(Seminar)
Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor. Es werden Studienleistungen in Form von 2-3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten erbracht.
|
siehe oben |
siehe oben
|
Projektbericht: Einzel- oder Gruppenarbeit 15-20 Seiten pro Person
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.