Jedes Wintersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung in gesundheitsökonomische Evaluation und Health Technology Assessmemt (HTA).
Folgende Themenbereiche werden diskutiert:
1 Evaluation als Grundlage für rationale Allokationsentscheidungen
2 Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen
3 Grundformen der gesundheitsökonomischen Evaluation
4 Grundprinzipien von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
5 Entscheidungsanalytische Modellierung
6 Lebensqualitätsmessung & Erfassung des Nutzwertes
7 Nutzenbewertung und Health Technology Assessment (HTA)
8 Vertiefung Lebensqualitäts- und Präferenzmessung
9 Datenquellen für gesundheitsökonomische Studien
10 Vertiefung Modellierung
Empfohlen wird die Absolvierung der Module 40-MPH-1 - 40-MPH-7.
—
Von den Modulen 40-MPH-8a, 40-MPH-8b, 40-MPH-8c, 40-MPH-8d, 40-MPH-8e, 40-MPH-8f, 40-MPH-8g, 40-MPH-8h, 40-MPH-8i, 40-MPH8j sind insgesamt vier Module zu studieren. In allen vier Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 37: Gesundheitsökonomische Evaluationsforschung und Health Technology Assessment
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehrund
|
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur: 90 Minuten oder
Referat mit Ausarbeitung: ca. 15 Minuten plus ca. 15 Seiten
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.