Jedes Wintersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Vertiefungsveranstaltung der bevölkerungsmedizinischen Konzepte beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Analyseverfahren. Aufbauend auf den Lehrinhalten aus den ersten beiden Semestern erlernen die Studierenden den Umgang mit komplexen Datensätzen. Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt vorrangig über Methoden des Forschenden Lernens. Studierende erlangen die Kompetenzen, ein eigenes gesamtes Forschungsvorhaben basierend auf der Analyse von Sekundärdaten zu durchlaufen. Dies beginnt mit der Entwicklung einer Forschungsfrage sowie der Ableitung von Hypothesen. Darüber hinaus umfasst es die Analyse von quantitativen Daten sowie die Präsentation und Diskussion der Analyseergebnisse.
Die Überprüfung der erworbenen Kompetenzen erfolgt über eine Abschlusspräsentation im Rahmen der Studienleistung sowie eine Hausarbeit im Rahmen der Prüfungsleistung, in welchen jeweils die Ergebnisse des eigenen Forschungsvorhabens dargestellt werden.
Empfohlen wird die Absolvierung der Module 40-MPH-1 bis 40-MPH-7, sowie insbesondere das Wahlpflichtmodul 40-MPH-7b. In diesem werden die Grundlagen quantitativer Methoden in der Bevölkerungsmedizin und die Umsetzung dieser in der Statistik-Software Stata durchgearbeitet. Ansonsten bitten wir um Meldung bei den Lehrenden, um entsprechende Materialien zur
Vorbereitung zu besprechen und zuzusenden.
—
Von den Modulen 40-MPH-8a, 40-MPH-8b, 40-MPH-8c, 40-MPH-8d, 40-MPH-8e, 40-MPH-8f, 40-MPH-8g, 40-MPH-8h, 40-MPH-8i, 40-MPH8j sind insgesamt vier Module zu studieren. In allen vier Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 33: Vertiefung bevölkerungsmedizinischer Konzepte - fortgeschrittene Analyseverfahren
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor. Es werden Studienleistungen in Form von 2-3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten erbracht.
|
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit in Kleingruppen: ca 8 Seiten pro Person
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.