Jedes Sommersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul werden die im ersten Semester im Modul 40-MPH-4 vermittelten Kenntnisse vertieft. Den Studierenden wird die Kompetenz vermittelt, Prozesse sozialen Wandels an ausgewählten Beispielen zu identifizieren. Ferner werden sie befähigt, Zusammenhänge zwischen sozialem Wandel einerseits und der Gesundheit der Bevölkerung bzw. bestimmter Bevölkerungsgruppen, dem individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheitssystemgestaltung andererseits zu erkennen und zu analysieren.
Das Modul baut inhaltlich und methodisch auf 40-MPH-1 und 40-MPH-2 auf. Empfohlen wird auch die übrige Absolvierung der Module
40-MPH-3 - 40-MPH-6.
—
Von den Modulen 40-MPH-7a, 40-MPH-7b, 40-MPH-7c, 40-MPH-7d, 40-MPH-7e, 40-MPH-7f, 40-MPH-7g, 40-MPH-7h, 40-MPH-7i sind insgesamt drei Module zu studieren. In allen drei Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 26: Gesellschaft und Gesundheit - Vertiefung
(Seminar)
Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor. Es werden Studienleistungen in Form von 2-3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten erbracht.
|
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit ca. 10-15 Seiten pro Person
Klausur: 90 Minuten
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.