Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden verfügen über das mathematische Handwerkszeug, das für ein Verständnis der Vorlesungen Einführung in die Physik I-IV relevant und für Theoretische Physik I-III erforderlich ist. Sie haben im Computerpraktikum Werkzeuge zur Datenaufnahme und Datenanalyse oder für das Lösen physikalischer Probleme kennengelernt.
Rechenmethoden der Physik I:
Vektoren
Analytische Geometrie
Differential- und Integralrechnung in einer Dimension
Taylorreihe
Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion und Logarithmus
Gewöhnliche Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung
Skalar- und Vektorfelder
Gradient
Parameterisierung von Raumkurven und Flächen
Linienintegrale
Rechenmethoden der Physik II:
Divergenz und Rotation
mehrdimensionale Integrale
krummlinige Koordinaten
Oberflächenintegrale
Integralsätze
Tensoren / Drehungen
Eigenwerte und Diagonalisierung
Delta- und Theta-Funktion
Partielle Differentialgleichungen
Fourier-Reihe und Fourier-Transformation
Computerpraktikum:
Einführung in ein modernes Computersystem / Programmiersprache (z.B. Mathematica, Matlab, Gnuplot)
Vorkurs Physik
—
Es wird auf folgende Fußnote der FsB hingewiesen.
Werden oder wurden Module mit den Inhalten in Analysis I, II, III und Lineare Algebra I, II erfolgreich absolviert, so können Studierende, die insbesondere den Masterstudiengang "Mathematische und Theoretische Physik" anstreben, anstelle des Moduls 28-RDP_a das Modul 28-TP2 studieren.
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Computerpraktikum
(Praktikum)
Bearbeiten der während des Praktikums gestellten Aufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
|
Portfolio mit Abschlussprüfung: Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (in der Regel 90min).
Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin / der Veranstalter kann
einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.) Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte).
Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesungen und Übungen (Rechenmethoden der Physik I und II).
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2020/21 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Nanowissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Physik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | Nebenfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Nanowissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Physik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | Nebenfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | 1-Fach (fw) | Nanowissenschaften | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | 1-Fach (fw) | Physik | 2. | ein Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | Nebenfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Physik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 04.06.2018] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. o. 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.