FsB vom 15.07.2009
Die moderne Biochemie hat sich mittlerweile zu einem facettenreichen Fach entwickelt. Eine Differenzierung erfolgt sehr häufig nach den bearbeiteten Organismen oder aber nach zentralen Fragestellungen bzw. Themenkomplexen. Neben einer breiten Vertiefung in der Biochemie werden ausgehend von den Forschungsprofilen und -expertisen der beteiligten Arbeitsgruppen drei Studienprofile gebildet, die in der heutigen Biochemie eine zentrale Stellung einnehmen.
Profil Struktur und Funktion von Proteinen:
Im Profil "Struktur und Funktion von Proteinen" vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Spannungsfeld zwischen Biochemie, Physikalischer Chemie und molekularer Biophysik. Biochemische Prozesse werden mittels physikalisch-chemischer Messtechniken und Theorien beobachtet und analysiert.
Profil Zelluläre Biochemie:
Das Profil "Zelluläre Biochemie" zielt auf eine Vertiefung der Kenntnisse und Fähig- keiten in dem Grenzgebiet zwischen Biochemie, molekularer Medizin und molekular ausgerichteter Biologie. Damit erfolgt eine Ausrichtung auf Berufsfelder der bio- chemischen, biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, in denen zum einen eine fundierte biochemische Ausbildung und zum anderen Kennt- nisse der biochemischen Netzwerke von zellulärer Ebenen bis hin zum gesamten Organismus notwendig sind.
Profil Chemische Biologie:
Die Chemische Biologie ist eine relativ junge Wissenschaft im Grenzgebiet zwischen Synthesechemie, Biochemie und Biologie. Sie fokussiert stärker als ihre Schwesterdisziplinen auf die molekularen Aspekte von Lebensprozessen und versucht durch eine Zusammenarbeit mit der präparativen Synthesechemie eigenständig Fragestellungen in diesem Themenkomplex zu lösen.
Für dieses Studienangebot wurde im eKVV (noch) kein Lehrangebot veröffentlicht.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Das Studium Biochemie umfasst 120 Leistungspunkte.
Zum Masterstudium erhält Zugang, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern nach Maßgabe der Fächerspezifischen Bestimmungen nachweist.
Bitte lesen Sie in jedem Fall die konkreten Zugangsvoraussetzungen für diesen Masterstudiengang in den Fächerspezifischen Bestimmungen (PDF).
Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
Bewerber*innen mit einem im Ausland erworbenen Abschluss erhalten Zugang, sofern der erworbene Studienabschluss hierfür als ausreichend erachtet wird und die erforderlichen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Hinweise zu den sprachlichen Zugangsvoraussetzungen
Die Studienplätze für diesen Studiengang unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.
Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zugangsbescheid der Fakultät) und zusätzlich den Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats erhalten haben, können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Chemie mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium (MPO Fw.)
FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023 (Aktuelle FsB Version)
FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017
FsB vom 15.07.2009