FsB vom 17.05.2022
Der Bachelor im Nebenfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen richtet sich an Studierende mit dem Qualifikationsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
In der fachlichen Basis erhalten die Studierenden eine systematische Einführung in die Bildungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien sowie in die sozialen, kulturellen, politischen und rechtlichen Kontexte pädagogischen Handelns. Darüber hinaus erhalten die Studierenden ebenfalls grundlegende Kenntnisse über die Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung und deren Anwendung.
Die weiteren Module der Studiengangsvariante vermitteln Konzepte, Theorien und Methoden zu Bildung und Didaktik, Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens sowie Sozialisation und gesellschaftlicher Wandel. Im Rahmen der individuellen Profilbildung besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem der Bereiche Organisation, Qualität, Beratung, oder Medienpädagogik oder Didaktik des Projektlernens zu spezialisieren.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) Unterrichtsfach Pädagogik umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.
Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Durchführung der Hauptvergabe- oder Nachrückverfahren), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.
Als Kernfach (1. Unterrichtsfach) wählbarAnglistik: British and American Studies Biologie Chemie Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Mathematik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Spanisch Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Als Bildungswissenschaften verpflichtend zu kombinierenInternetseiten des Faches Unterrichtsfach Pädagogik
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):