Der Studiengang Politikwissenschaft integriert auf einer fachwissenschaftlich-politikwissenschaftlichen Basis insbesondere Aspekte der soziologischen Politikforschung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen sowohl in der Einschätzung und kritischen Reflektion von Funktionsweisen des politischen Systems, als auch in der Einordnung von politischen Zusammenhängen in ein breiteres gesellschaftliches Umfeld. Die im Studium erlernten Kompetenzen sind berufsfeldübergreifend vielfaltig einsetzbar und qualifizieren für eine Vielzahl von professionellen Tätigkeiten in öffentlichen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, so etwa in Parlamenten, Verbänden, Verwaltung, Parteien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Medien-Institutionen. Klassische Tätigkeiten erstrecken sich auch auf Nichtregierungsorganisationen, die Arbeit in der Legislative, internationale Organisationen, die professionelle Politikberatung und den Bereich der politischen Bildung.
Studienangebot ohne Lehramtsoption |
Kernfach (fw)
|
WiSe | |
Studienangebot ohne Lehramtsoption |
Nebenfach (fw)
|
WiSe |
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren