FsB vom 16.05.2023
Der Einsatz intelligenter, kognitiver Systeme nimmt in vielen Bereichen des Alltags (z. B. Fahrzeuge, Mobilfunk, Haushaltstechnik, Industrieanlagen und Logistik, Flugwesen) zu. Überall dort, wo Roboter entwickelt und hergestellt werden, virtuelle Agenten programmiert werden, oder sich informationsverarbeitende Prozesse zunehmend an den kognitiven Fähigkeiten von Mensch und Tier orientieren, kann auf die Fachkenntnisse der Kognitiven Informatik nicht verzichtet werden. Um den Studierenden des Kernfachs Informatik die Möglichkeit zu geben, sich im Bereich der Kognitiven Informatik zu profilieren, bietet dieses Nebenfach eine für Informatik-Studierende passende Einführung in die Grundlagen Kognitiver Systeme. Um die Technologie und Architektur informationsverarbeitender Systeme zu verstehen und zu beherrschen, sind das Interesse an digitaler Informationsverarbeitung und solide mathematische Grundkenntnisse gute Voraussetzungen für einen optimalen Start ins Studium. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls hilfreich, um mit der Fachliteratur und -sprache adäquat umgehen zu können.
Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld vermittelt in der Kombination Kernfach Informatik mit Profil Technischer Informatik und dem Nebenfach Grundlagen Kognitiver Systeme die Qualifikationen in Kognitive Informatik. Als interdisziplinäres Nebenfach verknüpft es die Vermittlung von Theorien und Methoden der Informatik mit denen der Neurowissenschaften. Die Universität Bielefeld gehört auf dem Gebiet der Erforschung und Entwicklung intelligenter Systeme zu den nationalen wie internationalen Spitzenuniversitäten. Bereits während des Bachelorstudiums und verstärkt während des Master- und Promotionsstudiums profitieren die Studierenden davon, indem sie Einblick in die aktuelle Forschung gewinnen und ihnen durch die breiten internationalen Kooperationen der Fakultät Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland erleichtert werden.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Nebenfach (fw) Grundlagen Kognitiver Systeme umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.
Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Durchführung der Hauptvergabe- oder Nachrückverfahren), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Technische Fakultät mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
Fächerspezifische Bestimmungen (PDF)
Individueller Ergänzungsbereich