


Bachelor > Klinische Linguistik > |
"Klinische Linguistik" / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Prüfungsordnung vom 15.12.2009 und Modulhandbuch (Stand 12.11.2012)
Kurzinformationen zum Fach
Der Studiengang vermittelt wissenschaftlich fundierte und aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Grundlagen und Störungen von Sprache, Kommunikation und Interaktion. Für den optimalen Start ins Studium ist ein Interesse an diesen Themen hilfreich. Neugierde und Interesse an den Bereichen der Linguistik, Medizin und Psychologie sind dabei beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Viele der fachwissenschaftlichen Texte sind in Englisch verfasst, gute Kenntnisse der englischen Sprache sind deswegen ebenfalls vorteilhaft. Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur praktischen sprachtherapeutischen Tätigkeit, zur Entwicklung und Evaluation von Materialien, Modellen und Interventionen sowie zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung an Universitäten.
Die Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Formalia / Wichtige Informationen
Studienbeginn
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Studiendauer und -umfang
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Das Studium 1-Fach (fw) Klinische Linguistik umfasst 210 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten. Nach erfolgter Zulassung ist neben den üblichen Unterlagen ein fachärztliches oder phoniatrisches Gutachten vorzulegen, das ein ungestörtes Hörvermögen, funktionale Artikulation und Stimmgebung bescheinigt. Fremdsprachige Studienbewerberinnen/Studienbewerber sollten über den bei Studienbeginn zu erbringenden Sprachnachweis hinaus spätestens nach dem 4. Semester den Nachweis der erfolgreichen Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache (PDW, früher NfS) erbringen. Nähere Informationen zum Verfahren bekommen Sie bei der für diesen Studiengang verantwortlichen Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Die grundsätzlichen Regelungen und Abläufe können der Prüfungsordnung (siehe rechtes Seitenmenü) entnommen werden.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis, Hinweise finden Sie hier.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung 1
Die Studienplätze unterliegen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Hierfür ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich. Sie müssen sich bis zum 15.07. für ein Wintersemester bzw. bis zum 15.01. für ein Sommersemester online bei der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) registrieren und dann bei der Universität Bielefeld bewerben. Die Vergabe erfolgt im sog. "Dialogorientierten Serviceverfahren" und wird in mehreren Schritten vollzogen. Nähere Informationen sowie wichtige Hinweise hierzu finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats. Wenn Sie im Laufe dieses Verfahrens ein Zulassungsangebot annehmen, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb der von der Universität Bielefeld gesetzten Frist die Einschreibung bzw. Umschreibung vorzunehmen. Nach Ablauf dieser Frist verliert Ihre Zulassung die Gültigkeit.
Für die Einschreibung benutzen Sie bitte die Online-Einschreibung.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis, Hinweise finden Sie hier.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Weiterführende Links
Internetseiten der zuständigen Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Internetseiten des Faches Klinische Linguistik