FsB vom 01.06.2022 mit Änderung vom 15.11.2024
Aesthetic education plays an important role not only in general education schools, but also to a special degree in educationally related professional fields such as extracurricular education in music and art schools, in adult education, in publishing houses, in education-related research institutions or in the museum sector. The subject-specific degree programme in Aesthetic Education is particularly aimed at students of the humanities and social sciences. When applying (aptitude assessment), students decide between a profile in art or a profile in music.
The Minor Subject offers students the opportunity to build up and expand competences specific to art or music in the areas of aesthetic education, theory of the arts and artistic or musical practice. In doing so, they gain individual perspectives on theories and practices of aesthetic educational processes, which are expanded by contents from art or music studies and aspects of extracurricular cultural mediation.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Minor Subject (Academic), 30 CPs Aesthetic Education umfasst 30 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Fach zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten:
Voraussetzung für die Einschreibung ist der Nachweis der musikalischen oder künstlerischen Eignung, die der Feststellung dient, ob ein*e Bewerber*in die Anforderungen erfüllt, die das Erreichen des Studienzieles erwarten lässt (Eignungsfeststellungsverfahren). Die Eignungsfeststellung erfolgt entweder für das beabsichtigte Profil "Kunst" oder "Musik".
Nähere Informationen zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen, zum Verfahren und zu Terminen
Bitte lesen Sie darüber hinaus in jedem Fall die Fächerspezifischen Bestimmungen, die maßgeblich für alle geltenden Regelungen sind.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Internetseiten des Faches Ästhetische Bildung
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Weitere FsB Version (eingestellt)
FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017
Individueller Ergänzungsbereich