Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und mathematische Sachverhalte eigenständig schriftlich angemessen darzustellen. Sie können den Erarbeitungsprozess fachlich und methodisch reflektieren.
In der Regel entwickelt sich das Thema der Bachelorarbeit im Rahmen eines vorbereitenden Seminars. Dort erarbeiten sich die Studierenden selbstständig unter Anleitung einen mathematischen (meistens englischen) Text und können diesen anschließend im Seminar in einem Vortrag vorstellen. Die Studierenden werden bei der Arbeitsplanung von der Dozentin bzw. dem Dozenten beraten. Die Studierenden reflektieren den Erarbeitungsprozess nach Abgabe der Bachelorarbeit im Rahmen eines Gesprächs mit den Gutachter*innen.
Zur Bachelorarbeit wird ein begleitendes Seminar angeboten, das auf das Erstellen der Bachelorarbeit vorbereitet. Die Teilnahme an diesem Seminar ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
24-B-SP oder 24-B-SPGG
In der Bachelorarbeit wird ein größeres mathematisches Thema nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet, in angemessener Weise dargestellt. Der Erarbeitungsprozess wird im Rahmen als Teil der Bachelorarbeit vorgesehenen Gesprächs reflektiert. Die entsprechenden Kompetenzen werden in der benoteten Prüfungsleistung nachgewiesen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von in der Regel 15 bis 30 Seiten (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Sie wird mit einem mathematischen Textsatzprogramm (z.B. LaTeX) erstellt. Studierende zeigen, dass sie eine einfach strukturierte wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu, in der Regel im Rahmen eines Bachelorseminars, in dem mögliche Themenbereiche für die Bachelorarbeit erarbeitet werden, Kontakt mit einem*einer Betreuer*in auf. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben.
Die Bachelorarbeit besteht aus drei Teilen:
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit (Vorbereitungs- und Abschlussphase) beträgt insgesamt 6 Monate. Die Abschlussphase dauert 8 Wochen. Sie beginnt mit der Ausgabe einer Aufgabenstellung und der Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt. Die Arbeit ist fristgerecht in digitaler Form im Prüfungsamt abzugeben. Das Reflexionsgespräch wird mit Erst- und Zweitgutachter*in geführt. Dieses Gespräch erfolgt gemäß den Fakultätsstandards und ist mit der Erstellung der Arbeit ausreichend vorbereitet.
Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit sind § 15 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen zu entnehmen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.