Personen- und Einrichtungssuche
Meine Sprechstunden finden im Wintersemester 2025-26 freitags von 11:00 bis 12:40 Uhr sowie gegebenenfalls nach Vereinbarung (auch via Zoom) statt. Bitte buchen Sie online einen Termin.
During winter term 2025-26 my office hours are on Fridays from 11:00 to 12:40 and by appointment (also via Zoom, if needed). Please book an appointment online.
En el semestre de invierno 2025-26 mis horas de oficina tienen lugar los viernes de 11:00 a las 12:40 y con cita previa (también en Zoom). Por favor, reserve una cita en línea.
Termin online vereinbarenProjektleiterin im Teilprojekt F01: (Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (179-1912).
Mitglied des Direktoriums des ZiF, Geschäftsführende Direktorin
Eleonora Rohland ist seit Oktober 2019 Professorin für Verflechtungsgeschichte der Amerikas in der Vormoderne an der Universität Bielefeld. Von Oktober 2015 bis Oktober 2019 hatte sie eine Juniorprofessur selben Titels inne. Rohland studierte von 2001 bis 2009 Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und Englische Linguistik an der Universität Bern und schloss 2014 ihre Promotion an der Ruhr Universität Bochum ab. Ihre Forschung verbindet die Umwelt- und Klimageschichte mit der interamerikanischen Kolonial- und Verflechtungsgeschichte. Sie war Teilprojektleiterin im Bielefelder SFB 1288 »Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern« (2017-2024) sowie Co-Koordinatorin der Forschungsgruppe »The Anthropocene as a Multiple Crisis: Perspectives from Latin America« am Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara (Mexiko) und war Teil der interdisziplinären Kooperationsgruppe "Volcanoes, Climate and History" Am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) (2021-2024). Zusammen mit zwei Kolleginnen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg (MPI MET), leitet Rohland das interdisziplinäre Projekt "DOLDRUMS" (Deciphering OLD ship Records to Understand the Maritime Structure of the Atlantic Intertropical Convergence Zone), das von der Volkswagenstiftung gefördert wird.
Rohland ist Mitglied des Center for InterAmerican Studies (CIAS), das sie von 2019 bis 2021 als Direktorin leitete. Seit Juni 2023 ist sie Mitglied des Hochschulrates der Universität Bielefeld und seit Oktober 2023 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und ab Oktober 2025 in shared leadership zusammen mit Prof. Dr. Marie Kaiser seine geschäftsführende Direktorin.
Rohland ist Mitherausgeberin der interdisziplinären Zeitschrift "Climates and Cultures in History".
Verflechtungsgeschichte (Spanische und französische Kolonialgeschichte) der Amerikas (Schwerpunkte Nordamerika und Karibik), 16. bis 19. Jahrhundert, Umwelt- und Klimageschichte, Historische Katastrophenforschung, Wissensgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Versicherungsgeschichte