Studiengangskoordination und Studiengangsberatung MA Gender Studies (Studienberatung, Internationalisierung, Lehrplanung, Evaluation)
Telefonische Beratungstermine können per E-Mail abgesprochen werden.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Gender
Studiengangskoordination und Studiengangsberatung MA Gender Studies (Studienberatung, Internationalisierung, Lehrplanung, Evaluation)
Zugangsprüfungskommission (Mitglied wissenschaftliche MitarbeiterInnen)
Berufliche Tätigkeiten
07/2020 - heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich Gender, Universität Bielefeld
Koordination und Internationalisierung des MA Gender Studies
10/2019 - 07/2020
Elternzeit
02/2018 - 05/2018
Wissenschaftlicher Referent auf Honorarbasis am Lehrstuhl Experimentelles Design, Hochschule für bildende Künste Hamburg
10/2016 - 10/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich Gender, Universität Bielefeld
Koordination und Internationalisierung des MA Gender Studies
10/2015 – 03/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
Tutorium Qualitative Methoden II - Frau Dr. Kornelia Sammet
07/2013 - bis heute
Ehrenamtliche Koordination der Arbeitsgruppe Gender & Frieden im Bund für Soziale Verteidigung (BSV)
05/2012 - 12/2012
Studentische Hilfskraft am Fachbereich für Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda
Mitarbeit in Forschungsprojekt Hilfebedarfsgespräche - Herr Prof. Dr. Nothdurft
Auslandsaufenthalte
05/2018 - 06/2018
Lehraufenthalt im Rahmen einer Erasmus Teaching Scholarship am Zentrum Gender Studies, Universität Basel (Schweiz)
05/2018
Forschungsaufenthalt im Rahmen einer Kooperation mit Accademia di Comunita Rovereto und der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Rovereto (Italien)
Studium
10/2013 – 09/2016
Master Soziologie mit Schwerpunkt Qualitative Methoden und Vertiefung Geschlechtersoziologie an der Universität Bielefeld
10/2010 – 09/2013
Bachelor Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen an der Hochschule Fulda
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Aktuelles Dissertationsprojekt: Care_Räume: Praktiken des Wickelns im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit
Ziel des Dissertationsprojekts „Care_Räume: Praktiken des Wickelns im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit“ ist eine nähere Bestimmung räumlicher (Neu)Ordnungen von Care im privaten und öffentlichen Raum vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse von Care. Das Projekt hat Anleihen vornehmlich aus geschlechter- und raumsoziologischen Theorien. Ausgangspunkt der Analyse ist die Rekonstruktion von Care_Räumen. Mit diesem Begriff weise ich auf die Relationalität von Raumkonstruktion und Care, verstanden als Praxis und Strukturprinzip, hin. Gefragt wird: Welche Räume werden in der Handlungssituation des Wickelns hergestellt? Mit dem Wickeln von Kleinkindern wird eine soziologisch kaum beleuchtete Handlungssituation zum Gegenstand der Analyse. Praktiken des Wickelns im häuslichen wie außerhäuslichen Raum können in eine Reihe unterschiedlicher Raumkonstruktionen eingebunden sein. Damit geben Wickelräume Aufschluss über Care-Praktiken im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Vorstellungen von Privatheit und Öffentlichkeit. Der räumlichen Dimension des Wickelns nähere ich mich mit einem qualitativen Forschungssetting. Mit der Triangulation von problemzentrierten Interviews, teilnehmender Beobachtung und einem diskursanalytischen Zugang zu Raum gelingt die Re-konstruktion sich verändernder Care- und Raumordnungen in Care-Räumen. Darüber hinaus kann deutlich werden, dass Care nicht nur in Räumen reproduziert wird, sondern die räumliche Dimension auch als konstitutives Element der gegenwärtigen Transformation von Care wirkt.
Publikationen
Tomke König, Greta Maurer, Marie-Sophie Borchelt, Amanda Edler, Annika Elmers, Anne-Katrin Gnauck, Sebastian Grieser, Maria Neumann, Roland Mettenbrink (2020): Sorge und Sorgebeziehungen im Kreis Minden-Lübbecke. Denkanstöße einer Forschungsgruppe für Ortsansässige und kommunale Akteur*innen IZG-Forschungsreihe. Vol 20. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG)
Grieser, Sebastian (2019): „Laufend mit Bällen jonglieren – von denen die Hälfte brennt“. Berufsfelder und -perspektiven der Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies In: IZGOnZeit 8(2019): 116-119
Grieser, Sebastian (2019): Who Cares? Geschlechterverhältnisse in der gentrifizierten Stadt - Rezension zu: Winifred Curran: Gender and Gentrification. In: Querelles - Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung . 2019;20(1).
Grieser, Sebastian; Wlasak, Petra (2019): Ohne Sorge(n) in Herzberg? Überlegungen zum Zusammenhang von Care und Raum. In: Feministische Geo-RundMail 78: 7-10
Grieser, Sebastian (2018): Relationale Räume verstehen: Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnographisches Feld. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Sozialraum erforschen - Qualitative Methoden in der Geographie. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 89-104
Grieser, Sebastian (2017): Den Abschluss in der Tasche und dann? Gender Studies in der Praxis. In: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), Nr. 6, S. 101–102.
Grieser, Sebastian; Banihaschemi, Susan (2017): Ein Jahrzehnt in Bewegung. 10 Jahre Masterstudiengang „Gender Studies – Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ an der Universität Bielefeld. In: Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Vol. 41
Buchwald, Christine; Grieser, Sebastian (2016): Männlichkeitenforschung: Bilanz und Perspektiven - Tagungsbericht zur zehnten Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer und Geschlechterforschung. In: Feministische Studien 01/16
Buchwald, Christine; Grieser, Sebastian; Lauwaert, Elaine (2016): Bewegung/en. Tagungsbericht zur Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien vom 13. bis 14. Februar an der Universität Bielefeld. In: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 3
Vorträge
Discher, Nerea; Efremow Anna; Grieser, Sebastian; Timmermann, Nina (2019): Mit Studierenden im Bündnis bei hochschulpolitischen Fragen - Herausforderungen und Chancen für Studiengänge, Forschungszentren, Gleichstellungsbeauftragte und Lehrende. Workshop im Rahmen der 17. Arbeitstagung der "Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum" 03.07.2019, Universität Hagen
Grieser, Sebastian (2018): Care-Räume: Praktiken des Wickelns im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit. Projektvorstellung im Rahmen der Summerschool "Humangeographische Sommerschule - Gender & Raum" 10.09-14.09, Zürich
Grieser, Sebastian (2018): Care-Räume im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit. Projektvorstellung im Rahmen der Summerschool "Affekte und Effekte. Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies" 23.07.2018 – 27.07.2018, LMU München
Grieser, Sebastian (2018): 40 Jahre Methodische Postulate der Frauenforschung - Perspektiven feministischen Forschens für Forschungsprojekte der Gender & Queer Studies. Workshop im Rahmen des Doktoratsprogramm Gender Studies CH, Universität Basel, 25.05.2018
Grieser, Sebastian (2018): Care_Space - Spatial Intervention In Political Fields. Vortrag - Accademia di Communità / Rovereto 18.05.2018
Buchwald, Christine; Grieser, Sebastian; Kopper-Koelen, Elise (2018): Theorien in Bewegung – Rezeptionen der Friedens- und Konfliktforschung in der deutschen Friedensbewegung vor dem Hintergrund wissenssoziologischer Betrachtungen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Welches Wissen(-)schafft Praxis? Eine kurze Frage mit einer langen Geschichte" Berlin, 11.- 12.04 2018
Grieser, Sebastian (2018): Gemeinsame Räume, Podiumsgast im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 08.02.2018
Buchwald, Christine; Grieser, Sebastian; Kopper-Koelen, Elise (2015): Die AG „Gender und Frieden“ im Bund für Soziale Verteidigung. Reflektionen über das Arbeiten in einer interdisziplinären und transgenerationalen Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bewegung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Bewegung/en“ der Fachgesellschaft Gender Studies e.V., Universität Bielefeld, 13.-14.02.2015
Mitgliedschaften
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie DGS
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW