Personen- und Einrichtungssuche

Frau Lena Wittenfeld

Kontakt

1. Fakultät für Soziologie / Arbeitsbereiche / Arbeitsbereich 4 - Politik und Gesellschaft

Wiss. Mitarbeiterin AG Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen)

E-Mail
lena.wittenfeld@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-4606  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6925 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X C3-216 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

Akademische Arbeitserfahrungen:

  • seit 09/ 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
  • 09/ 2022 – 04/ 2023 Studentische Hilfskraft im Gleichstellungsbüro der Universität Osnabrück
  • 03/ 2021 – 03/ 2023 Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück

Akademischer Werdegang:

  • 10/ 2020 – 03/ 2023 Masterstudium an der Universität Osnabrück (M.A. Politikwissenschaften: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft/Democratic Governance and Civil Society), Thema der Masterarbeit: Feminist Foreign Policy, Sovereignty and Genderedness: Rethinking the Concept of the Sovereign State
  • Bachelorstudium an der Universität Osnabrück (B.A. Sozialwissenschaften: Major Politikwissenschaften)
  • Bachelorstudium an der Universität Osnabrück (2-Fächer Bachelor: Anglistik & Germanistik)

Publikationen:

Vorträge (Auswahl):

  • 06/2025 “Out of the Shadows: The Nuclear Taboo and its (Un)Intended Effects in Light of Sweden's Turn to NATO” vorgestellt auf der AMC Annual Conference, Uppsala (Schweden)
  • 08/2024 “All Constructed?! Feminist Foreign Policy and Securitization: Rethinking Security (Policy)” vorgestellt auf der EISA PEC, Lille (Frankreich)
  • 07/2024 “Feminist State Theory in Conversation with Arendt and the In-Between: Rethinking the Private/Public Dichotomy in the Face of Polycrisis” vorgestellt auf der ECPR European Conference on Politics and Gender, Gent (Belgien)
  • 07/2024 “Feminist Foreign Policy, Sovereignty and Genderedness: Rethinking the Concept of the Sovereign State” vorgestellt auf der ECPR European Conference on Politics and Gender, Gent (Belgien)
  • 06/2024 “Making Silence(s) Visible – A Feminist Perspective on Europe’s (Un)Challenged Nuclear Narratives” vorgestellt auf der AMC Annual Conference, Uppsala (Schweden)
  • 06/2024 “The Performativity of Feminist Foreign Policy: Meaning, Performance, and Construction” vorgestellt auf der BISA, Birmingham (UK)
  • 03/ 2024 “The Epistemological Violence of Feminism(s) and the Engagement with its Inherently Biased Situatedness” vorgestellt auf der Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte (DVPW) Politische Theorie nach dem Eurozentrismus. Ressourcen nicht-westlichen Denkens in politischen Herausforderungen der Gegenwart, Rostock (Deutschland)
  • 11/ 2023 “Germany’s Feminist Foreign and Development Policy Through a Critical Feminist Epistemological Lens” vorgestellt auf der internationalen Konferenz Knowledge Production and Human Rights, Fulda (Deutschland)
  • 10/ 2023 “Feministische Außenpolitik – eine neue Variable in der Friedens- und Konfliktforschung?!“ vorgestellt auf dem Jubiläumssymposium Wissenschaft für Frieden der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden, Bonn (Deutschland)
  • 09/ 2023 “Emphasizing the Individual: Feminist Foreign Policy’s Potential to Critically Re-Imagine the Concept of Security” vorgestellt auf der EISA PEC, Potsdam (Deutschland)

Weiteres:

  • seit 06/2024 Präsidentin von Polis180 e.V. (Grassroots-ThinkTank für Außen- und Europapolitik)
  • 01/ 2023 - 01/ 2025 Programmleitung des Programms „Gender und Internationale Politik“ bei Polis180 e.V. (Grassroots-ThinkTank für Außen- und Europapolitik)
  • 05/ 2023 - 06/ 2024 Sylke-Temple Fellowship 2023/2024 (Projekt: ‘Why Feminist Foreign Policy Offers Realpolitik Solutions in Times of Geopolitical Crises’)

Aktuelle Forschungsthemen

Politische Theorie
Feministische Theorie(n)
Feministische Epistemologie
Queer Studies
Feministische Internationale Beziehungen
Feministische Außenpolitik
Postkoloniale Theorie(n)

Mitgliedschaften und Funktionen

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft)
  • Mitglied der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück
  • Mitglied der DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen )
  • Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen" am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), Universität Bielefeld
  • Gewähltes Mitglied der Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie (Mitglied aus dem akademischen Mittelbau)