Personen- und Einrichtungssuche

Leonie Schulz

Bild der Person Leonie Schulz - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Soziologie / Arbeitsbereiche / Arbeitsbereich 8 - Geschlechtersoziologie / AG König

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Geschlechtersoziologie (Prof. König)

E-Mail
Leonie.schulz@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-4619  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-4612 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X C3-246 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Nach Absprache.
Anmeldung bitte per E-Mail

By arrangement.
Please make an appointment via email

 

3. Fakultät für Soziologie / Beauftragte / Internationales / Erasmus

Erasmus-Koordinatorin für den Bereich Soziologie - University of Basel

E-Mail
erasmus.soc@uni-bielefeld.de  

Curriculum Vitae

BERUFLICHE ERFAHRUNG

Seit 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeit am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) im Projekt "Trans Personen im Strafvollzug: Erfahrungen, Bedürfnisse, Herausforderungen"

Seit 11/2022:
Wissenschaftliche Mitarbeit im Arbeitsbereich 8 - Geschlechtersoziologie
AG Prof. Dr. Tomke König
Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

2023 - 2025:
Berufliche Weiterbildung: Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"

03/2022 - 09/2022:
Lehrauftrag im BA Soziale Arbeit
Seminartitel: “Trans Studies und Soziale Arbeit”
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, FH Dortmund

03/2021 - 09/2022:
WHF-Stelle im Arbeitsbereich 8 - Geschlechtersoziologie
AG Prof. Dr. Tomke König
Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

05/2021 - 10/2021:
Wissenschaftliche Recherche- und Schreibtätigkeiten im Projekt Recovery Acres: Entwicklung eines Konzepts zur Integration von genesenden Substanznutzer*innen in eine Community
Im Auftrag für die Non-Profit-Organisation Lady Flower Gardens
Edmonton in Alberta, Kanada

02/2020 - 05/2022:
WHF-Stelle zur Programmkoordination des Peermentoring-Programms Blickpunkte im Auftrag der Gleichstellungskommission an der Fakultät für Soziologie
Universität Bielefeld

LEHRVERANSTALTUNGEN

WiSe 2024/25:
Queer Subjectivities and Identity Formation
Trans People in Prison Systems

SoSe 2024:
Introduction to Queer Theory

WiSe 2023/24:
Academic Knowledge Production and Practising Activism

SoSe 2023:
Doing Gender

WiSe 2022/23:
Introduction to Trans Studies

SoSe 2022:
Trans Studies und Soziale Arbeit

AKADEMISCHE ABSCHLÜSSE

09/2019 - 10/2022:
MA Gender Studies - Interdisziplinäre Forschung und Anwendung
Universität Bielefeld

Titel der Masterarbeit: 'It's not all sunshine and rainbows': An exploration of how trans people negotiate subjectification processes on r/NonBinaryTalk in the context of transnormative pressures
Note der Abschlussarbeit: 1,3

Gesamtnote: 1,1
Mit Auszeichnung für den jahrgangsbesten Abschluss im MA Gender Studies

09/2016 - 09/2019:
BA Anthropologie und Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Maynooth University, Irland

Titel der Bachelorarbeit: How Trans* Students in Ireland Experience their College Environments
Note der Abschlussarbeit: 1,0

Gesamtnote: 1,3

VORTRÄGE UND WORKSHOPS

01/2024
Trans und Soziale Arbeit (Gastvortrag Hochschule Bielefeld)

11/2023
Introduction to Gender Studies (für das Droste-Haus Jugendaustauschwerk im Kreis Gütersloh e.V.)

09/2023
(Intersektionale) Geschlechtersensibilität in der Lehre (LehrBar - Austausch unter Lehrenden, Uni Bielefeld)

2020-2022
Diverse Workshops (u.a. Geschlechterworkshops) im Rahmen des Peermentoring-Programms "Blickpunkte" für Studentinnen* der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

Aktuelle Forschungsthemen

Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "Entstehung und Erfahrung von Zugehörigkeit und Bündnissen in der Lebensrealität von trans Menschen im Strafvollzug"

Interessensgebiete sind u.a. Poststrukturalismus, Queer Theory, Trans Studies, (ethische) Wissensproduktion

Mitgliedschaften und Funktionen

- European Sociological Association
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion: Frauen- und Geschlechterforschung)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW