Do. 10.00 - 11.00, Bitte Termine über das eKVV buchen!
Hinweis im Zusammenhang mit den Covid-19-Präventionsmaßnahmen:
Bis auf Weiteres findet die Sprechstunde als Telefonsprechstunde statt. Bitte hinterlassen Sie nach Möglichkeit Ihre Nummer, unter der ich Sie zu der von Ihnen gewählten Sprechstundenzeit erreichen kann.
Bei der Besprechung von Abschlussarbeiten buchen Sie bitte 2 zusammenhängende Termineinheiten.
Mit freundlichen Grüßen, Stefanie Albus
Termin online vereinbarenStellvertreterin
1974 geboren in Hagen, ledig, 2 Söhne (geboren September 2009 und Dezember 2013)
1994-1998 Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Kollegschule Bethel, Bielefeld, inklusive Praktika im Bereich der Erzieherischen Hilfen, im Elementarbereich und in der Behindertenhilfe
1998-2006 Sozialpädagogische Arbeit in einer altersgemischten Wohngruppe nach § 34/35a SGB VIII (stationäre Erziehungshilfe) mit zum Teil seelisch behinderten bzw. von seelischer Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen
1999–2001 Lehramtsstudium SII Deutsch/UFP an der Universität Bielefeld, Grundstudium abgeschlossen
1999–2006 Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Abschluss: Diplom-Pädagogin
2020 Promotion (Dr. phil.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Forschungsinteressen
Wissenschaftliche Tätigkeiten
April 2006- März 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMFSFJ-geförderten Projekt „Evaluation des Bundesmodellprogramms »Wirkungsorientierte Jugendhilfe«“ unter der Leitung von Hans-Uwe Otto
Seit April 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 8 Soziale Arbeit
Mitgliedschaften
Seit 2011 berufenes Mitglied des AFET-Fachausschusses "Theorie und Praxis der Erziehungshilfen"
Redaktionstätigkeiten
2005-2013 Redaktionsassistenz beim Online-Journal „Social Work & Society“
Redaktionsmitarbeit bei den Veröffentlichungen der ECSPRESS-Editionsreihe „Global Leaders for Social Work Education“ (hrsg. Von Friedrich W. Seibel 2008) und „Reframing the Social – Social Work and Social Policy in Europe“ (hrsg. Von Friedrich W. Seibel, Hans-Uwe Otto und Günter Friesenhahn 2007)