Lehrbeauftragter SoSe 2024
Dr. med. Michael Kirchner, Jahrgang 1944, 
Abitur am Musikgymnasium in Regensburg;
1963 – 1967 Studium der Philosophie und  Theologie, anschließend 1967 – 1973 Studium der Humanmedizin.
Verheiratet, vier Töchter. 
Facharzt für Allgemeinmedizin in Gemeinschaftspraxis mit der Ehefrau Dr. Hildegard Kirchner in Harsewinkel; jetzt i.R. 
Seit WS 2007/08 Lehrbeauftragter in der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Universität Bielefeld (Allgemeine Pädagogik); 
Seit 1984 interdisziplinäre Beschäftigung mit dem polnisch-jüdischen Kinderarzt und Pädagogen Janusz Korczak (1878 – 1942); Mitarbeit an der 16 bändigen deutschen Werkausgabe: Janusz Korczak: Sämtliche Werke: Bd. 8, 14, 15, diverse Publikationen (Bücher/Zeitschriftenbeiträge/Vorträge), Mitherausgeber des Korczak-Bulletins (2000 – 2004).
Publikationen (Auswahl) zu Janusz Korczak:
-      Der diagnostische Blick Janusz Korczaks. Medizinische Phänomenologie als   	Methode zur Beobachtung des Kindes In: Ermert, Karl (Hrg.): Erziehung in 	der Gegenwart. Zur aktuellen Bedeutung der pädagogischen Praxis und Theorie 	Janusz Korczaks. Loccum 1987.
-	Von Angesicht zu Angesicht. Janusz Korczak und das Kind. Heinsberg 1997.
-	Das Kind lebt „anderswo in der Zeit“. Korczaks päda¬gogisches Handeln am 	Ort und in der Zeit des Kindes. In: Pädagogische Rundschau 2002. 
-	Janusz Korczak: Das Kind als „Hieroglyphen-Text“. In: Evangelische 	Theologie 2003.
-	Janusz Korczak, ein jüdischer Lehrer und Erzieher. In: Freiburger Rundbrief 	2003 
-	Kirchner, Michael (Hrsg.): Dauzenroth, Erich: Janusz Korczak. Erfahrungen 	und Begegnungen. Bielefeld 2006.
-	Die Geschichten des Janusz Korczak. Gedanken zu einer narrativen Pädagogik. 	In: Brandt, Susanne: Gedankenflüge   ohne Illusionen. Janusz Korczak als 	Impulsgeber für die dialogische Begegnung mit Kindern. Wetzlar 2010.
-      Das Lebenswerk Janusz Korczaks. In: Janusz Korczak. Pionier der Kinderrechte. (Hrsg. Manfred Liebel) 2013.
-      "Genossenschaftsdenken" bei Janusz Korczak. In: Widersprüche 146 / 2017.
-      Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind. Beiträge zur Kindheitsforschung. Wiesbaden 2018.