Personen- und Einrichtungssuche

Herr Malte Speich

Bild der Person Herr Malte Speich - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Seit 09/2021: Mitarbeiter im SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern" im Projekt D01 [B04] an der Universität Bielefeld

12/2019–09/2021: Master of Arts Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld

10/2015–12/2019: Bachelor of Arts Geschichtswissenschaft/Latinistik an der Universität Bielefeld

10/2017–02/2021: Tutor im Bereich der Alten Geschichte (Bielefeld)

10/2016–02/2021: Hilfskraft im Fachbereich der Alten Geschichte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Raimund Schulz (Bielefeld)

07/2019–08/2019: Praktikum im Historischen Museum Bielefeld

Publikationen

  • Professionalisierung und Ethnographie - Xenophon über die Thraker, Classica Cracoviensia 25 (2022), 157-190
  • Mit Marthe Becker: Tagungsbericht: Die Grenzen der Ordnungen. Transgressionen und ihre Produktivität in der Antike, 30.09.2022 - 01.10.2022 Bielefeld, in: H-Soz-Kult, 13.02.2023, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-133686

Rezensionen

  • Daniel Fallmann, Der Rand der Welt. Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit, Historische Zeitschrift 320 (2025), 165-166

Konferenzen

  • Mit Marthe Becker und Raimund Schulz: Organisation der Konferenz "Diesseits und Jenseits der Imperien. Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike", 1.-2.12.2022 am ZiF Bielefeld

Vorträge

  • Speaking for the Emperor: (Auto-)Biographical Narratives of Ambassadorial Elites in Classicising Historiographies (5th and 6th Centuries), Vortrag auf der Konferenz: "Historiography and Life Writing in the Late Antique World" 15.-17.06.2022 am King's College London
  • Krieg, Klassizismus, Christentum - Agathias und die Sasaniden, Vortrag auf der Konferenz "Diesseits und Jenseits der Imperien. Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike", 1.-2.12.2022 am ZiF Bielefeld
  • Die Gretchenfrage der klassizistischen Historiographie – Religion als Argument bei Theophylakt Simokates, Vortrag auf der Konferenz: "Historiography at the End of Antiquity – Concepts, Audiences, and Regionality in the Broader Eastern Mediterranean, 500 – 700", 08.-11.06.2023, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck
  • Lost Knowledge or a Re-Orientation of Ethnography? The Disappearance of ‘Climate Theories’ at the End of Antiquity, Vortrag auf der 14th Celtic Conference in Classics, 11.-14.07.2023 an der Universidade de Coimbra
  • "Von außen nach innen – Roms Blick auf China in der langen Spätantike", Vortrag im Althistorischen Kolloquium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 08.11.2023
  • "Ein letzter ethnographischer Blick nach Osten – Theophylakt Simokates über Taugast", Vortrag im Althistorischen Kolloquium der Universität Bielefeld, 12.12.2023
  • "Griechisch, römisch, byzantinisch? Ethnographie in der klassizistischen Geschichtsschreibung der Spätantike", Vortrag im Kolloquium Forum Antike und Mittelalter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27.05.2024
  • "The Persian Threat From the Iberian Frontier – Agathias’ Narrative of the Lazic War", Vortrag auf der Konferenz: "Two Iberias - Two Gates of Europe, Tbilisi", 12.-14.06.2024, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University - Complutense University of Madrid - Caucasus University
  • "Wandering Stereotypes and the Role of Autopsy in Late Antique Ethnography: Priscus of Panium and the Huns", Vortrag auf dem "Transatlantic PhD Workshop in History" der Universität Bielefeld, der University of Notre Dame 2025 und der Ukrainian Catholic University Lwiw, Notre Dame 1.-6.05.2025