Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden (Prof. Ayaß)
Sprechstunde: dienstags, 9-10 Uhr.
Es wird um vorherige Anmeldung per E-mail gebeten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden (Prof. Ayaß)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden (Prof. Ayaß)
Sprecherin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
English version below
_________
Studium der Sprachwissenschaft und Soziologie in Bielefeld und Amsterdam. Mitarbeit im DFG-Projekt „Reflexive Hilfeplanung als kommunikativer Aushandlungs- und Entscheidungsprozess“. 2010 Promotion (summa cum laude) mit einer konversationsanalytischen Arbeit zur Gesprächsführung im Hilfeplangespräch. Danach Lehrkraft an der Fakultät für Soziologie (Qualitative Methoden) und wissenschaftliche Koordinatorin der ZiF-Forschungsgruppe „Communicating Disaster“. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG Qualitative Methoden.
_________
Sarah Hitzler studied linguistics and sociology in Bielefeld and Amsterdam. From 2005 to 2009, she was a research assistant in a research project on “Reflexive Care Planning as a Communicative Process of Negotiation and Decision Making”. In 2010 she received her doctorate (summa cum laude) for a conversation analytical study on practical dilemmas in care planning conferences. From 2009 on, she worked as a lecturer at the Faculty of Sociology at Bielefeld University, and as a research coordinator at the ZiF research group “Communicating Disaster”. She joined the workgroup "Qualitative Research Methods" in 2016.
Gruppeninteraktionen, triadische Konstellationen, Herstellung von Un-/Gewöhnlichkeit als soziale Kategorie, Selbsthilfe, Behinderung, ethnomethodologische Konversationsanalyse
Group interactions, triadic constellations, establishig non-/ordinariness as a social category, self help, disability, conversation analysis and ethnomethodology
Ausgewählte Vorträge / Selected presentations
‚Methodologische Reflexionen zunehmender Komplexität: Videodaten in der Konversationsanalyse’. (Methodological reflections on increasing complexity: Video data in conversation analysis) Vortrag in der Ad Hoc-Gruppe Videoanalyse als Gesellschaftsanalyse?! Aktuelle Potentiale und neue Herausforderungen videobasierter Interaktionsforschung auf dem 40. DGS-Kongress an der TU Berlin/Online. (mit Daniela Böhringer) (18.09.2020)
'Using narratives in support groups to make sense of experiences of otherness'. Vortrag auf der ECCA 2020, Nijmegen/Online. (01.07.2020)
'With a little help from -- whom? "Helfen" als situatives und organisationales Phänomen'. (Doing helping as a situated and organisational phenomenon) Eingangsreferat auf der gleichnamigen Tagung am ZiF Bielefeld. (mit Daniela Böhringer und Martina Richter, 08.11.2019)
‘Activity types as members' categories. On how members produce a suitable context for institutional talk’. Vortrag auf der Jahrestagung der American Sociological Association (ASA), Section on Ethnomethodology and Conversation Analysis, New York. (10.8.2019)
'Using ‘disability’ as an interactive resource’. Vortrag auf der IIEMCA 19 an der Universität Mannheim. (03.07.2019)
‚Interaktion in Selbsthilfegruppen als Kollektivierung individueller Differenz‘. (Interaction in self-help groups as collectivizing individual deviation) Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Polarisierung und gesellschaftlicher Wandel. Forschungsfelder, Methoden und wissenschaftliche Positionalität an der TU Dresden. (28.03.2019)