Personen- und Einrichtungssuche

Frau Stephanie Falkenstern

Bild der Person Frau Stephanie Falkenstern - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Promotionsvorhaben

  • laufend: „Zweitsprachaneignung als kollektive und relationale Praxis. Zur Rekonstruktion von Perspektiven migrierter Berufsschüler*innen auf Basis von Gruppendiskussionen.“ (Arbeitstitel), Univ. Bielefeld, Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache, Betreuer: Prof. Dr. Udo Ohm


  • seit 04/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit, Univ. Bielefeld

Projekterfahrung

  • 04/2018–03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“ (DaZKom-Video), Univ. Bielefeld, Fachgebiet DaZ
  • 01/2017–06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach“ (EVA-Sek), Univ. Bielefeld, Fachgebiet DaZ
  • 04/2015–01/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach“ (EVA-Sek), Univ. Bielefeld, Fachgebiet DaZ

Unterrichtserfahrung

  • 06/2019–06/2021: Projekt „angekommen in deiner Stadt Bielefeld“, Lehrtätigkeit in Fachsprachenförderkursen in unterschiedlichen Berufsfeldern
  • 11/2017–07/2018: Geschwister-Scholl-Schule (Realschule), Herford, ehrenamtl. Unterstützung im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht in einer Auffangklasse, organisiert durch: Nachbarschaftshilfe Herford e.V.
  • 04/2015–06/2016: Volkshochschule Löhne, Lehrkraft in Alphabetisierungskursen
  • 10/2013–03/2014: Internationale Begegnungsstätte, Bonn, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache
  • 02/2013–04/2013: Lycée Franco-Allemand, Buc (Frankreich), Schulpraktikum im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Studium und Schulbildung

  • 04/2014–12/2016: Master in Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an der Univ. Bielefeld
  • 10/2010–03/2014: Bachelor in Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn
  • 08/2001–06/2010: Städtisches Gymnasium Löhne, Abschluss: Abitur


Publikationen

  • Falkenstern, Stephanie; Ohm, Udo (2023): Widersprüche in der Beschulungspraxis neuzugewanderter Berufsschüler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen. In: Ohm, Udo; Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 167-198.
  • Falkenstern, Stephanie; Hecker, Sarah-Larissa; Lemmrich, Svenja (2021): Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Heterogenität. DaZ-kompetenter Umgang mit Differenzordnungen im Unterricht. In: Dirim, İnci; Wegner, Anke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Inter- und transdisziplinäre Zugänge: Barbara Budrich, S. 189-202.
  • Daase, Andrea; Falkenstern, Stephanie (2020): Zur Produktivität rekonstruktiver Verfahren für die soziokulturelle Zweitsprachenaneignungsforschung. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF) 1(1), S. 39–58. Online verfügbar unter: https://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-1/daase-falkenstern/.
  • Hecker, Sarah-Larissa; Falkenstern, Stephanie; Lemmrich, Svenja (2020): Zwischen DaZ-Kompetenz und Performanz. Zur Relevanz situationsspezifischer Fähigkeiten und zum Stand ihrer Ausbildung bei Lehrkräften aller Fächer in der Domäne DaZ. Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) 3(1), S. 565–584. Online verfügbar unter: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/3374.
  • Hecker, Sarah-Larissa; Falkenstern, Stephanie; Lemmrich, Svenja; Ehmke, Timo (2020): Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften. Am Beispiel der Domäne Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF). Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-020-00268-1.
  • Lemmrich, Svenja; Hecker, Sarah-Larissa; Klein, Stephanie; Ehmke, Timo; Koch-Priewe, Barbara; Köker, Anne; Ohm, Udo (2020): Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms. Development of a Performance-Oriented Test to Assess Teachers’ Competence. In: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Pant, Hans Anand; Toepper, Miriam; Lautenbach, Corinna (Hg.): Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results. Wiesbaden: Springer VS, S. 125–140.
  • Lemmrich, Svenja; Hecker, Sarah-Larissa; Klein, Stephanie; Ehmke, Timo; Köker, Anne; Koch-Priewe, Barbara; Ohm, Udo (2019): Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften. Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments. In: Ehmke, Timo; Kuhl, Poldi; Pietsch, Marcus (Hg.): Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 190–204.


Vorträge/Präsentationen

2022

  • 01/2022: Vortrag „Widersprüche in der Beschulungspraxis. Erfahrungen der Zweitsprachaneignung migrierter Berufsschüler*innen“ (Ringvorlesung „(Un‐)Doing linguistic and cultural difference and diversity – (Sprachliche) Praktiken in der Migrationsgesellschaft“, Univ. Bremen)

2021

  • 04/2021: Vortrag „Erfahrungen der Zweitsprachaneignung neuzugewanderter Berufsschüler*innen. Zur Produktivität rekonstruktiv-praxeologischer Verfahren am Beispiel von Gruppendiskussionen“ (BiSEd-Kolloquium, Univ. Bielefeld)
  • 03/2021: Vortrag „Models of schooling for newly immigrated pupils in Germany”, mit Göntje Erichsen (Tagung „MaMLiSE seminar/info day: Multilingualism and Second Language Provision in Schools“)

2020

  • 12/2020: Vortrag „Einsatzmöglichkeiten von Anwendungen des LernraumPlus im Seminar ›Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ mit Anika Zörner und Désirée Präg (Bi*digital Impulse, Univ. Bielefeld)

2019

  • 09/2019: Vortrag „Professionalisierung für migrationsbedingte Vielfalt in der Schule: Wo stehen wir?“, mit Sarah-Larissa Hecker (Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 der DGfE „Vielfalt thematisieren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten“, Univ. Hamburg)
  • 09/2019: Poster „Measurement of Teachers‘ GSL-Competency in Teaching Multilingual Learners. Video-Based Testing and Evaluation of Opportunities to Learn”, mit Svenja Lemmrich und Sarah-Larissa Hecker (KoKoHs Conference „Models and Instruments for the Assessment of Competence in Higher Education – Validations and Methodological Innovations“, Univ. Mainz)
  • 06/2019: Vortrag „Soziokulturelle Zweitsprachenerwerbsforschung am Beispiel der rekonstruktiven Verfahren Dokumentarische Methode und Narratives Interview“, mit Andrea Daase (Fachtagung „Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung“, Univ. Tübingen)
  • 01/2019: Vortrag „Die Evaluation durch das Projekt EVA-Sek: Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach“ (eingeladener Vortrag), mit Udo Ohm und Göntje Erichsen (Abschlusstagung des Berufsschulverbunds „Qualitätsrahmen Sprache – für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge (QuaS)“, Neuburg a.d. Donau)

2018

  • 09/2018: Poster „Zur Erschließung konjunktiver Erfahrungsräume neuzugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext schulischer Integrationsprozesse auf Basis von Gruppendiskussionen“ (Tagung „European Second Language Association (EuroSLA)”, Univ. Münster)
  • 05/2018: Vortrag „DaZ trifft Lehrerbildung. Die Entwicklung eines videobasierten Testinstruments zur Messung fortgeschrittener DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften“, mit Sarah-Larissa Hecker (Tagung „Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache“, Univ. Trier)

2017

  • 12/2017: Vortrag „Beschulungsmodelle neu zugewanderter Schüler*innen – Einblicke in das forschungsmethodologische Vorgehen einer formativen Prozessevaluation“, mit Göntje Erichsen (Ringvorlesung des Masterstudiengangs „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“, Univ. Bielefeld)
  • 11/2017: Vortrag „Entscheidungsfindung zwischen institutionellen Mechanismen und Schülerorientierung: SeiteneinsteigerInnen am Übergang Schule-Beruf und am Übergang zwischen Schulformen“, mit Hannah Schrage (EVA-Sek-Abschlusstagung: „SeiteneinsteigerInnen. Zur Schulsituation neu zu-gewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“, Friedrich-Schiller-Univ. Jena)
  • 05/2017: Vortrag "Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen im Regelunterricht von Anfang an. Ein Blick auf die Umsetzung der Vollintegration in der Sekundarstufe", mit Göntje Erichsen (Fachtagung der SDD-AG „Deutsch als Zweitsprache“: „Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen – ermöglichen – gestalten“, Univ. Vechta)
  • 02/2017: Vortrag „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach (EVA-Sek)“, mit Göntje Erichsen (Ringvorlesung des Masterstudiengangs „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“, Univ. Bielefeld)


Workshops/Fortbildungen

  • 05/2019: Workshop „Zur Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen“, mit Göntje Erichsen (Programm Lehrkräfte plus, Univ. Bielefeld)
  • 04/2018: Workshop „Modelle der Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen“, mit Göntje Erichsen (Programm Lehrkräfte plus, Univ. Bielefeld)
  • 2016/2017: Feedbackwerkstätten in Schulverbünden allgemein- und berufsbildender Schulen in NRW und Bayern (Themenschwerpunkte: Beschulungssituation neuzugewanderter Schüler*innen, kooperatives Lernen, Schriftlichkeit, berufliche Orientierung), mit Göntje Erichsen, Sina Spiekermeier und Udo Ohm (Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach“ (EVA-Sek))


Mitgliedschaften

  • Forschungswerkstatt zu Soziokulturellen Theorien der Zweitsprachaneignungsforschung, Univ. Bielefeld und Bremen, Fachgebiet DaZ
  • Netzwerk „Diskurs – Subjekt – Bildung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf Sprachaneignung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“
  • Netzwerk „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“

Aktuelle Forschungsthemen

  • Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in Schule/im Übergang Schule-Beruf
  • Soziokulturelle Theorien der Zweitsprachaneignung
  • rekonstruktiv-praxeologische Zweitsprachaneignungsforschung (v.a. Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionsverfahren)
  • Praxistheorien, Akteur-Netzwerk-Theorie
Zum Seitenanfang