Prorektorin für Forschung und Internationales
Mitglied des Direktoriums des ZiF, Direktorin
Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. u. 20. Jahrhunderts
nach Vereinbarung
Projektleiterin im TP F01: (Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791-1912).
Vorsitzende für das Themenfeld 'Forschung'
Vorstandsmitglied Fachsprachenzentrum
Mitglied des Steuerungskreises
Akademischer Werdegang
10.2008 Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jhs, Uni Bielefeld
4.2008 Venia Neuere Geschichte Uni HH. Habil: „Das Unternehmen Stollwerck. Eine Mikrogeschichte der Globalisierung.“
2007/8 Akademische Rätin auf Zeit („lecturer“) Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg
2002/7 Wissenschaftliche Assistentin (C1), Historisches Seminar Universität Hamburg
2001 Promotion zum Dr. phil. (Note: summa cum laude in allen Bereichen), Universität Bielefeld, Dissertation: „Empfindsame Geschichtsschreibung. Eine Geschlechtergeschichte der Historiographie zwischen Aufklärung und Historismus.“ Rigorosum in Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Neue Deutsche Literaturwissenschaft
2000/1 Mitglied und Stipendiatin der Studiengruppe „Sinnkonzepte“ am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Essen
1995/0 Mitglied und Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Sozialgeschichte von Gruppen, Klassen, Schichten und Eliten“, Universität Bielefeld
1994 Erstes Staatsexamen in den Fächern: Geschichte, Deutsch, Erziehungswissenschaften und Philosophie (Note: sehr gut), Freie Universität Berlin, Examensarbeit: „Henriette Fürth und die Frauenbewegung im Kaiserreich. Eine Sozialbiographie“
1985/6 Estudios Hispánicos, Studium der spanischen Sprache und Kultur, (Note: 90/100), Universidad de Málaga, Spanien
1985 Abitur am Humanistischen Gymnasium, Heilbronn
Akademische Selbstverwaltung an der Universität Bielefeld
Seit 10.2021 Prorektorin für Forschung und Internationales
10.2019-9.2022 Prorektorin für Internationales und Diversität (zweite Amtszeit)
2015-2019 Prorektorin für Internationales und Diversität (erste Amtszeit)
10.2014-3.2015 Prodekanin der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie (Gephth)
4.2012-10.2014 Dekanin der Fakultät für Gephth
10.2010-3.2012 Prodekanin der Fakultät für Gephth
Gleichstellungskommission der Fakultät für Gephth
Universitätskommission zur Rahmenpromotionsordnung
Auslandsaufenthalte, Auszeichnungen und Stipendien
11.2017 Gastprofessur, University of Notre Dame, USA
11.2014 Gastprofessur, Università di Bologna, Italien
09.2014 Gastprofessur, Universidad de Guadalajara, Mexiko
2006 Habilitation Fellowship (drei Monate) German Historical Institute (GHI), London, Großbritannien
2004 Habilitation Fellowship (drei Monate), GHI, Washington D.C., USA
2002 Preis des Freundeskreises des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI), Essen, für die Doktorarbeit
01.-12.2000 Doktorandenstipendium des KWI
07.-12.1999 Stipendium des Wissenschaftsministeriums, NRW
1995-2000 Doktorandenstipendium (inkl. Elternzeit) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
09.1995 Stipendium für einen Studienaufenthalt in Paris für Sozialwissenschaftler, Centre de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich
Verbundforschung
1.2021-5.2021 Sprecherin des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ (zweite Förderphase)
1.2017-12.2020 Gründungssprecherin des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“
seit 2017 PI im Graduiertenkolleg (RTG 2225) World Politics: The emergence of political arenas and modes of observation in world society; Verlängerung 2021
2013-2017 Stellvertretende Sprecherin: BMBF-Projekt „The Americas as Space of Entanglements“
2012-2017 PI der GSC 268 Bielefeld Graduate School in History and Sociology (2010-2017)
seit 2016 PI im Sibylla-Merian-Centre (Center for Advanced Latin-American Studies, CALAS), Uni Bi/Guadalajara/Mexiko
Engagement in Zeitschriften und Wissenschaftlichen Beiräten
Seit 2/2021 Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt (bestellt vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
11.2014-2020 Mitglied im Beirat des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
2013-2017 Mitglied im Vorstand des CIAS (Center for Interamerican Studies)
Seit 2012 Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Internationalen Archiv für die Sozialgeschichte der Deutschen Literatur“
2011-2017 Mitglied des Vorstands der „Bielefeld Graduate School of History and Sociology“
Seit 2011 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“ (NPL)
2011-2015 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der internationalen Zeitschrift „Localities“ in Busan/Korea