Personen- und Einrichtungssuche

Frau Dr. Wiebke Fiedler-Ebke

Bild der Person Frau Dr. Wiebke Fiedler-Ebke - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg

Aufgabenbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail
wiebke.fiedler-ebke@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-2856  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6984 Sekretariat zeigen
Büro
OK D-117 Lage-/Raumplan
Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail.

 
Briefkasten
UHG T-7, Postfach 18

2. Fakultät für Erziehungswissenschaft / AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung / Akad. Mittelbau

Aufgabenbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail
wiebke.fiedler@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-12656  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6872 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X E1-285 Lage-/Raumplan
Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail

 
Briefkasten
UHG T-7, Postfach 18

3. Fakultät für Erziehungswissenschaft / Statusgruppensprecher*in

Aufgabenbeschreibung

Sprecherin des Mittelbaus

4. Fakultät für Erziehungswissenschaft / Kommissionen und Gremien / Fakultätskonferenz (FaKo)

Aufgabenbeschreibung

ständiger Gast als Mittelbausprecherin

Curriculum Vitae

Geboren: 1976 in Bielefeld

Ausbildung
10.7.2018
Verteidigung der Dissertationsschrift

Juni 2018
Einreichung der Dissertationsschrift mit dem Titel: „‚Gegenwind von allen Seiten‘ oder ‚wirklich ernst genommen‘ – Rekonstruktionen von Argumentationsmustern zur Schülervertretung in der gymnasialen Oberstufe“.
Betreuer: Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Andreas Zick.

ab September 2008:
Promotion zum Thema „Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Akteure in Schulen“.

Oktober 2006:
Diplom in Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Thema der Diplomarbeit: „Anerkennung und Geschlecht – Die Auswirkung geschlechtsspezifischer Sozialisationsbedingungen auf die Chancenverteilung im Kampf um Anerkennung“

April 1999 – Oktober 2006:
Studium der Erziehungswissenschaft an der Uni Bielefeld

1998:
Abschluss der Ausbildung zur Erzieherin

1996-1997:
Studium der Germanistik und Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen und der Universität Bielefeld

1995:
Abitur an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Bielefeld

Tätigkeiten
seit Juli 2019
zusätzlich Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kritische Praxisreflexion in Ausbildungscurricula von Leherfortbildner*innen“ im durch das BMBF im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderte Projekt „BiProfessional“, zweite Förderphase.

Seit Oktober 2018:
Mitarbeiterin im Projekt "Move it – Ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Mobilitätssoziologische und pädagogische Sozialraumanalysen zum Einfluss von Schüler*innenmobi-lität auf Selbstständigkeit und Lernraumerschließung."

Seit Oktober 2017:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Antragstellung zum Projekt „Integration neuzugewanderter Jugendlicher in der Eingangsphase der gymnasialen Oberstufe“ (vertretungsweise bis Dezember 2017)und
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Anforschungsprojekt „move it – Einführung eines Schülertickets“.

März 2016 bis Juni 2019:
zusätzlich Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Habitusreflexion zur Bildungsbenachteiligung i.d. Sekundarstufe/Projekt „Tabula”“ im durch das BMBF im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderte Projekt „BiProfessional“, erste Förderphase.

Seit Oktober 2014 Oktober 2017:
Mitarbeiterin im Projekt „Funktion und Funktionalität von Leistungsnachweisen in der Eingangsphase“, „Motivation und Volition als Opfer? Mehrperspektivischer Sportunterricht im Spannungsfeld von Standardisierung und Individualisierung sowie Selbststeuerung“ sowie Projektkoordinatorin des Projekts „Methodenworkshop Rekonstruktive Bildungsforschung“

Oktober 2012 bis Oktober 2014:
Mitarbeiterin im Projekt „Erfassung, Bewertung und Rückmeldung von Leistung in fächerübergreifenden Kontexten. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines übertragbaren Konzepts“

Januar bis Juli 2011:
Elternzeit mit dem zweiten Kind.

September 2010 bis November 2012:
Mitarbeiterin im Projekt „Konzeption, Implementation und Evaluation von Portfolios in Profilen des fächerübergreifenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe“

September 2008 bis September 2010:
Mitarbeiterin im Projekt „Perspektiven der Portfolioarbeit für die Gestaltung schulischen Lernens“

Seit September 2008:
Mitarbeiterin der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld / Lehrende der Fakultät für Erziehungswissenschaft (AG 4 – Schulentwicklung und Schulforschung)

März – September 2008:
Elternzeit mit dem ersten Kind.

Januar 2007 – September 2008:
Wissenschaftliche Hilfskraft der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld

Herbst 2006:
Lehrbeauftragte der AG 2 – Sozialisation der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Bielefeld.

Sommer 2006:
Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

2002-2003:
Tutorin der Einführungsveranstaltung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft

2001- 2006:
Studentische Hilfskraft im Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung und der AG 2 ­– Sozialisation der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Bielefeld.

November 2000 – April 2001:
Praktikum beim „Verein zur Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen Wehrmacht“ und Ausstellungsguide bei der Ausstellung „Verbrechen der Deutschen Wehrmacht“ in Bielefeld.

Zum Seitenanfang