Telefon: +49 521 106-3260
Sekretariat: +49 521 106-12935
Sprechstunde: Mittwoch: 12-13 Uhr
1997 – 2002 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Sächsischen Landesgeschichte und der Evangelischen Theologie in Dresden und Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Ostkirchengeschichte und der Biblischen Archäologie in Marburg
2002 Magister Artium, TU Dresden („1,0 Mit Auszeichnung“)
2007 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte, TU Dresden, (Gutachter: Gert Melville, Klaus Schreiner, Beate Kellner) („Summa cum laude“)
11/2006 – 12/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 537 der TU Dresden, Proj. C: „Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter“
01/2009 – 09/2012 ‚Eigene Stelle’ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Projekt „Das mittelalterliche Religiosentum als Erfinder und Vermittler gesellschaftlicher Unterhaltungsspiele zwischen Norm und Devianz“ (zunächst an der Katholischen Universität Eichstätt, seit 04/2010 an der FOVOG, TU Dresden), seit 07/2012 gefördert durch Stiftung Auxilium / Porticus
02/2011 – 08/2011 Kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG)
09/2012 – 12/2012 George William Cottrell-Member am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton (USA)
01/2013 – 03/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt: „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“, seit 2021 Arbeitsstellenleiter ebenda
11/2014 – 12/2021 PI und Sprecher des DFG-Netzwerkes: „Imitation. Mechanismen eines kulturellen Prinzips im Mittelalter“
01/2021 Habilitation im Fach „Mittelalterliche Geschichte“, TU Dresden, mit der Habilitationsschrift „Deus ludens. Der spielende Gott als kulturgeschichtliches Phänomen des Mittelalters“ (Gutachter: Gert Melville, Eva Schlotheuber und Jean-Claude Schmitt)
Seit 01/2021 Mitherausgeber der „Analecta Cisterciensia“
Seit 06/2021 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Junges Forum, Sprecher seit 2025)
ab 04/2025 Vertretung der Professur für Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters an der Universität Bielefeld
Weitere bisherige Professurvertretungen:
04/2022-09/2022 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften (W2) an der Universität Regensburg
10/2023-09/2024 Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte (W3) an der TU Dresden
• Religiöses Leben im Mittelalter (Rituale, Symbolizität, Statuten)
• Kirchenrecht des Hoch- und Spätmittelalters
• Spiele(n) im Mittelalter
• Imitationen als Kulturtechnik
• Das kulturelle Potenzial des Haares in transkultureller Perspektive (Christentum, Judentum, Islam)
DFG-Netzwerk: „Lautsphären des Mittelalters“, assoziiertes Mitglied (seit 2024)
Arbeitskreis „Körper und Geistlichkeit“ (seit 2023)
Benediktinische Akademie Salzburg (Zuwahl 2024)
Global Association for Historical Research of Monasticism (GARMon) (seit 2022)
Sächsische Akademie der Wissenschaften (Junges Forum) (2021, Sprecher seit 2025)
Strukturbegleitende Kommission „Interkulturelle Historische Grundwissenschaften“ bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zuwahl 2021)
Mitglied im Comité scientifique des Centre européen de recherche sur les communautés, congrégations et ordres religieux (CERCOR, Saint-Étienne) (Zuwahl 2020)
Contributor (Germany) für die International Medieval Bibliography (IMB) (Leeds) (seit 2012)
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (International Society for the Study of Medieval Theology)
Deutscher Mediävistenverband
Verband deutscher Historikerinnen und Historiker